Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung: Das Beispiel der Region Halle-Leipzig
Autor: | Sell, Thorben, Braunschweig, Björn, Bergfeld, Annedore, Henn, Sebastian |
---|---|
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: |
Städtebau
Raumplanung Landschaftsgestaltung Landscaping and area planning Eigenentwicklung Flächeninanspruchnahme Housing development Land use Raumentwicklung Self-development Settlement development Spatial development Wohnflächenentwicklung Raumplanung und Regionalforschung Area Development Planning Regional Research Raumplanung Siedlung Entwicklung Flächennutzung Wohnungsbestand Flächenbedarf Raumordnung Sachsen Sachsen-Anhalt Bundesrepublik Deutschland spatial planning settlement development area utilization housing supply required area zoning Saxony Saxony-Anhalt Federal Republic of Germany |
Zdroj: | Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 80, 6, 774-788 |
Druh dokumentu: | Zeitschriftenartikel<br />journal article |
ISSN: | 1869-4179 |
DOI: | 10.14512/rur.176 |
Popis: | Die Wohnflächenentwicklung im Rahmen der Siedlungsentwicklung ist ein maßgeblicher Treiber der Flächeninanspruchnahme und somit entscheidend für das Ziel, die Neuinanspruchnahme von Fläche bis 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu senken. Obwohl Raumplanung und Raumwissenschaft diesen Umstand seit Jahren adressieren, z. B. über ein konsequentes Flächenmanagement, liegt die aktuelle Flächenneuinanspruchnahme in Deutschland bei rund 52 Hektar pro Tag (Stand 2019). Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Steuerung der Siedlungsentwicklung oftmals erst in Entwicklungen eingreift, die über die den Gemeinden zustehende Eigenentwicklung hinausgehen. Ansätze zur Steuerung der Eigenentwicklung verbleiben meist auf einer pauschalen Ebene und befördern somit dezentrale Entscheidungen, die in der Summe die gesetzten Ziele konterkarieren. Ziel des Beitrags ist es, ein Modell zur Berechnung der Eigenentwicklung vorzustellen, welches nicht nur die demographische Entwicklung berücksichtigt, sondern die Größe der Eigenentwicklung an ortsspezifischen Bedarfen ausrichtet, um so den Grundsätzen der Raumordnung gerecht zu werden und eine nachhaltige Raumentwicklung zu ermöglichen. In seiner empirischen Basis stützt sich der Beitrag auf Analysen von Daten der Statistischen Landesämter Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Befragungen, Interviews und Forschungsergebnisse, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes Interko2 durchgeführt wurden bzw. entstanden sind. The development of residential areas in the context of settlement development is a significant driver regarding land use and thus critical in achieving the goal of reduced new land use to less than 30 hectares per day by 2030. Although spatial planning and spatial science have been addressing this issue for years, e.g. through consistent land management, the current land use in Germany amounts to around 52 hectares per day (as of 2019). This is i.a. because the control of settlement development often only intervenes in developments that go beyond the own communal development. Approaches to controlling self-development usually remain on a blanket level and thus promote decentralized decisions that, in total, contradict the set goals. The aim of this paper is to present a model for calculating self-development, which not only takes demographic development into account, but also aligns the size of self-development with site-specific requirements to consider the principles of spatial planning and thus promote sustainable spatial development. In its empirical basis, the paper is based on statistical analyses of the respective needs as well as surveys, interviews research results that have been carried out or have arisen within the framework of the BMBFfunded project Interko2. |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |