Transformative Gerechtigkeit für Frauen? Reparationsstrategien im Kontext sexualisierter Kriegsgewalt
Autor: | Neubert, Lynn |
---|---|
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: |
Sozialwissenschaften
Soziologie Politikwissenschaft Social sciences sociology anthropology Political science sexualisierte Kriegsgewalt UN-Resolution 1325 Nationaler Aktionsplan transformative Reparationen conflict-related sexual and gender-based violence UN Women Peace and Security Agenda National Action Plan transformative reparations Frauen- und Geschlechterforschung Friedens- und Konfliktforschung Sicherheitspolitik Women's Studies Feminist Studies Gender Studies Peace and Conflict Research International Conflicts Security Policy Krieg Gewalt sexueller Missbrauch Vergewaltigung geschlechtsspezifische Faktoren Frau Menschenrechte internationales Abkommen UNO Politikumsetzung Demokratische Republik Kongo Reparation Prävention Zentralafrika war violence sexual abuse rape gender-specific factors woman human rights international agreement policy implementation Democratic Republic of the Congo reparations prevention Central Africa |
Zdroj: | Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 31, 2, 72-85, Geschlecht - Gewalt - Global |
Druh dokumentu: | Zeitschriftenartikel<br />journal article |
ISSN: | 2196-1646 |
DOI: | 10.3224/feminapolitica.v31i2.06 |
Popis: | Sexualisierte Kriegsgewalt ist ein Verbrechen, das vor allem Frauen in zahlreichen Konflikten weltweit erleiden. Besonders die Demokratische Republik Kongo (DRC) ist betroffen, die einst von den Vereinten Nationen (UN) als „rape capital of the world“ bezeichnet wurde. Die DRC hat, wie viele andere UN-Mitgliedstaaten, einen Nationalen Aktionsplan (NAP) erstellt, welcher die Inhalte der Women, Peace and Security Agenda (WPS Agenda) der UN auf nationaler Ebene umsetzen soll. Dieser Beitrag analysiert, inwiefern die Demokratische Republik Kongo transformative Reparationsstrategien zur Prävention sexualisierter Kriegsgewalt in ihrem NAP implementiert und wie die spezifische Umsetzung im Kontext der Lokalisierung internationaler Normen zu erklären ist. Zunächst wird illustriert, warum transformative Reparationsstrategien als besonders wirksam gelten, sexualisierte Kriegsgewalt nachhaltig zu bekämpfen. Im zweiten Schritt werden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring sowohl die Agenda der WPS als auch der NAP der DRC auf das Vorkommen der Strategien untersucht. Die Ergebnisse der Analyse werden einander gegenübergestellt und im dritten Schritt anhand der Lokalisierungstheorie nach Amitav Acharya diskutiert. Im Ergebnis implementiert der NAP der DRC das Konzept transformativer Reparationsstrategien in geringerem Maße als die WPS Agenda, nämlich nur in den zwei Prinzipien Rehabilitierung und Garantien der Nicht-Wiederholung. Die Ursachen liegen in dem Spannungsverhältnis globaler und lokaler Dynamiken, in dem sich die Bekämpfung sexualisierter Kriegsgewalt wiederfindet. Zum einen ermöglicht die WPS Agenda einen hohen Grad an Flexibilität in ihrer Umsetzung, sodass entsprechende Maßnahmen den lokalen Gegebenheiten angepasst werden können. Zum anderen führt dieses Konzept zu einer Einflussnahme verschiedener Akteur*innen sowie zu einer Missachtung wichtiger Elemente auf lokaler Ebene, die ein Hindernis in der Bekämpfung des Verbrechens darstellen. Conflict-related sexual and gender-based violence (SGBV) is a crime that women in particular experience in numerous conflicts around the world. The Democratic Republic of the Congo (DRC), once called the "rape capital of the world" by the United Nations (UN), is particularly affected. The DRC, like many other UN member states, has created a National Action Plan (NAP) that aims to implement the contents of the UN’s Women, Peace and Security Agenda (WPS Agenda) at the national level. The article analyses the extent to which the DRC implements transformative reparation strategies for the prevention of conflict-related SGBV in its NAP and how the specific implementation can be explained in the light of the localization of international norms. First, the article illustrates why transformative reparation strategies are considered particularly effective in sustainably combating conflict-related SGBV. In a second step, both the WPS agenda and the DRC NAP are examined for the occurrence of the strategies by means of a qualitative content analysis according to Philipp Mayring. The results of the analysis are compared and discussed in the third step using the localization theory according to Amitav Acharya. They show that the NAP of the DRC implements the concept of transformative reparation strategies to a lesser extent than the WPS agenda, namely only in the two principles of rehabilitation and guarantees of non-recurrence. The reasons lie in the tension between global and local dynamics in which the fight against conflict-related SGBV finds itself. On the one hand, the WPS agenda allows a high degree of flexibility in its implementation, so that corresponding measures can be adapted to local conditions. On the other hand, this concept leads to the influence of different actors as well as to a disregard of important elements at the local level, which form an obstacle in combating the crime. |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |