Why Organization Matters in 'Algorithmic Discrimination'

Autor: Schwarting, Rena, Ulbricht, Lena
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74, Suppl. 1, 307-330
Druh dokumentu: Zeitschriftenartikel<br />journal article
ISSN: 1861-891X
DOI: 10.1007/s11577-022-00838-3
Popis: Research into "algorithmic discrimination" has largely dismissed the fact that algorithms are often developed and used by organizations. In this article, we show that organizational sociology can contribute to a more nuanced perspective on "algorithmic decision-making." Drawing on the concept of decision premises, we differentiate between various formal structures, particularly between different decision programs (conditional and purposive). This allows us to challenge two key assumptions, namely that human decision-makers rely heavily on algorithmically generated recommendations and that discrimination against protected groups needs to be solved mainly at the level of code. We identify the usefulness of distinguishing between conditional and purposive decision programs via a case study centered on the legal context: the risk assessment software "Correctional Offender Management Profiling for Alternative Sanctions" (COMPAS) that is employed in the US criminal justice system to inform judicial personnel about the recidivism risk of defendants. By analyzing the organizational structures, according to which the COMPAS score is formally and informally embedded in courts, we point out that the score represents an ambiguous and redundant information source for judges. The practice of minimizing the relevance of the score and decoupling it from the legal reasoning backstage particularly reflects the professional decision autonomy of judges, which is inherent in the legal system. The core finding of our approach is that strategies to reduce discrimination should not only scrutinize data quality or the statistical model but also consider the specific forms, functions, and consequences of the organizational structures that condition the ways in which discriminatory differences may or may not be (re)produced.
Die Forschung über "algorithmische Diskriminierung" hat bislang weitgehend außer Acht gelassen, dass Algorithmen von Organisationen entwickelt und eingesetzt werden. Durch den Rückgriff auf die Unterscheidung von formalen und informalen Organisationsstrukturen im Allgemeinen und das Entscheidungsprämissenkonzept im Besonderen, so unser Argument, können zwei zentrale Thesen über den Einsatz von Software in Organisationen relativiert werden: Organisationstheoretisch zu problematisieren sind zum einen die Annahme, dass algorithmisch generierte Daten bruchlos in Entscheidungsstrukturen übernommen würden, und zum anderen die Behauptung, dass diskriminierende Folgen hauptsächlich auf der Ebene des Software-Codes zu lösen seien. Den Erkenntnisgewinn einer organisationssoziologischen Perspektive verdeutlichen wir exemplarisch anhand einer Fallstudie aus dem Rechtsbereich: der Risikobewertungssoftware COMPAS, die in der US-amerikanischen Strafjustiz zur Bewertung des Rückfallrisikos von Angeklagten eingesetzt wird. Durch die Analyse der Entscheidungsstrukturen, nach denen der COMPAS-Score inter- und intraorganisatorisch eingebettet ist, zeigen wir auf, dass der Score eine mehrdeutige und redundante Information für richterliche Entscheidungen darstellt. Die in empirischen Studien beobachtete Praxis, dass Richterinnen und Richter die Relevanz des Scores minimieren und ihn bei der juristischen Entscheidungsfindung auf der Hinterbühne abkoppeln, spiegelt insbesondere ihre professionelle Entscheidungsautonomie als formale Organisationsmitglieder von Gerichten wider. Die wichtigste Erkenntnis unseres Beitrags ist, dass Strategien zur Verringerung von diskriminierenden Folgen nicht nur die Qualität der Daten und der statistischen Modelle untersuchen sollten. Vielmehr gilt es, insbesondere die spezifischen, eigenlogischen Formen, Funktionen und Folgen der Organisationsstrukturen zu verstehen, welche die Art und Weise bedingen, wie diskriminierende Unterschiede (re-)produziert werden können oder auch nicht.
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository