Irritation, Erkenntnis und Verwandlung infolge eines Interviews mit einer muslimischen Umweltschutzaktivistin: (Narrative) Positionierung und Selbstreflexivität in der Interviewanalyse

Autor: Willms, Claudia
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23, 1
Druh dokumentu: Zeitschriftenartikel<br />journal article
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-23.1.3746
Popis: Selbstreflexivität eröffnet die Möglichkeit, eigene Irritationen, Gefühle und Assoziationen als Zugang zur Erkenntnis in den Forschungsprozess einzubeziehen. Einer Irritation nachzugehen, verlangt nach methodischen Wegen und reflexiven Verfahren der (Daten-)Triangulation und Interpretation. In diesem Beitrag veranschauliche ich anhand eines "irritierenden" Interviews, wie mir die Kombination von narrativer Positionierungsanalyse und ethnopsychoanalytischer Vorgehensweise dabei geholfen hat, meine Irritation besser zu verstehen und infolgedessen auch meine Emotion der Deutung zugänglich zu machen. Auf diesem Weg analysiere ich nicht nur die religiösen, sozialen und moralischen Positionierungspraktiken der interviewten Akteurin, sondern kann zeigen, wie innerhalb der Interviewbeziehung Inhalte und Formen kultureller und gesellschaftlicher Machtkonstellationen verhandelt wurden. Zuletzt reflektiere ich meine eigenen Vorannahmen und Anliegen, wodurch ich das theoretisch-praktische Verständnis der "selbstreflexiven Gesellschaftskritik" (EGGMANN 2009, S.255) neu ausloten und erweitern kann.
Self-reflexivity is essential for ethnographic researchers and creates space to express their irritations, emotions, and associations which themselves can, in turn, lead to new insights. When irritation is felt, this needs to be considered using specific methods and reflexive techniques of data triangulation and methodological deliberation. In this article, I explain how the combination of narrative positioning analysis and ethnopsychological procedures helped me to understand my irritation while interviewing and how my emotions revealed themselves to be accessible to interpretation. Using a self-reflexive narration analysis approach, I identified the interviewee's religious, social, and moral positioning as well as how cultural and societal constellations are themselves bargained during the interview. I conclude by reflecting on my own suppositions, emotions, and concerns, which thus encourages me to broaden my theoretical and practical understanding of "self-reflexive social criticism" (EGGMANN, 2009, p.255).
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository