Indiens Aufstieg: auf tönernem Fundament?

Autor: Wagner, Christian
Přispěvatelé: Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Rok vydání: 2021
Předmět:
Internationale Beziehungen
International relations
Multilaterale internationale Beziehungen
Indopazifik
Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen
Internationaler Wettbewerb
Regionale internationale Sicherheit
Soft Power
Modi
Narendra

Demokratie
Interdependenz im internationalen System
Autoritäre Herrschaft
Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen
Freihandel
Demographische Faktoren
Bildung/Erziehung
Forschung und Entwicklung
Arbeitsmarkt
Sozioökonomische Entwicklung
Verwaltungsstruktur
Bedeutung/Rolle
Religion
BRIC-/BRICS-Staatengruppe
Volksrepublik China
Implikation
Deutschland
Europäische Union
International Relations
International Politics
Foreign Affairs
Development Policy

internationale Beziehungen
Entwicklungspolitik

international relations
economic development (on national level)
foreign policy
India
domestic policy
geopolitics
political development
Geopolitik
Indien
Wirtschaftsentwicklung
politische Entwicklung
Außenpolitik
internationale Beziehungen
Innenpolitik
10500
Zdroj: 13/2021, SWP-Studie, 44
Druh dokumentu: research report<br />Forschungsbericht
ISSN: 2747-5115
DOI: 10.18449/2021S13
Popis: Indien ist seit den 1990er Jahren international aufgestiegen. Die wichtig­sten Ursachen dieses Erfolgs waren die Wirtschaftsreformen seit 1991 und die neuen internationalen Konstellationen nach dem Ost-West-Konflikt. Beides verschaffte dem Land in globalen Fragen deutlich mehr Gewicht. Allerdings ist Indiens Aufstieg angesichts einer Reihe struktureller Defizite auf nationaler Ebene durchaus brüchig. So zählt Indien trotz seiner wirt­schaftlichen Erfolge in vielen Bereichen zu den Schlusslichtern der G20. Indiens Aufstieg liegt im deutschen wie im europäischen Interesse. Die größte Demokratie gilt als Wertepartnerin und Mitstreiterin für eine regelbasierte internationale Ordnung sowie als zukunftsträchtiger Markt. Außerdem teilen Indien, Deutschland und Europa zunehmend geo­politische Interessen. Indien gilt als ein wichtiger Pfeiler der künftigen deutschen Indo-Pazifik-Politik. Eine Reihe von innenpolitischen Entwicklungen in Indien beeinträchtigt jedoch die Grundlagen der Zusammenarbeit. So ist seit 2014 ein Abbau demokratischer Verfahrensweisen und Institutionen zu beobachten, die 2020 verkündete neue Wirtschaftspolitik der Eigenständigkeit setzt eher auf partielle Abschottung denn auf weitere Integration in den Weltmarkt. Im Sinne eines realistischen Erwartungsmanagements sollten sich die deutsche und europäische Politik deshalb eher an gemeinsamen Interes­sen denn an Werten orientieren. (Autorenreferat)
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository