'Herren der Information' - Die transnationale Autonomie digitaler Überwachung

Autor: Kniep, Ronja
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Online First Articles
Druh dokumentu: Zeitschriftenartikel<br />journal article
ISSN: 2366-2638
DOI: 10.1007/s41358-021-00286-z
Popis: Dieser Beitrag analysiert digitale Geheimdienstüberwachung als Phänomen transnationaler Ordnungsbildung. Diese geht im Sinne von Pierre Bourdieus Feldbegriff einher mit der Herausbildung einer relativen Autonomie und symbolischer Herrschaft, also der Durchsetzung legitimer Deutungen. Mit einer konzeptionellen Differenzierung doxischer (unbestrittener) und orthodoxer (umstrittener) Formen symbolischer Herrschaft lässt sich eine Antwort darauf formulieren, warum digitale Überwachung trotz, und teilweise durch ihre Kontestation so gut funktioniert, ohne dabei den Wandel von Überwachungsdebatten zu vernachlässigen. Illustriert wird dieser Wandel anhand der Unterscheidung zwischen inländischer und ausländischer Kommunikation im Feld Signals Intelligence (Sigint). Die Inland-Ausland Unterscheidung wird im post-Snowden Diskurs aufgebrochen, aber nicht aufgelöst. Sie wird von einer stillen Form symbolischer Herrschaft in eine streitbare transformiert, also von einer durch Schweigen akzeptieren Selbstverständlichkeit (Doxa) zur herrschenden Meinung (Orthodoxie), der ein heterodoxer Bürger- und Menschenrechtsdiskurs gegenübersteht. Die politische Soziologie transnationaler Geheimdienstüberwachung soll sowohl zum Verständnis von Überwachung als auch zu einer neuen Betrachtungsweise von Macht und Herrschaft in der digitalen Konstellation beitragen. Die vorgeschlagene Feldperspektive ermöglicht zudem das Nachdenken über die von Regierungen relativ unabhängige, regelsetzenden Macht von Geheimdiensten, ohne dabei auf die Idee eines 'deep state' zurückzugreifen.
This paper analyses digital surveillance by intelligence agencies as a phenomenon of transnational ordering. Following Pierre Bourdieus concept of fields, this ordering includes the formation of a certain degree of autonomy and symbolic domination, that is the establishment of legitimate meanings in social worlds. With a conceptual differentiation between doxic (uncontested) and orthodox (contested) forms of symbolic domination, an answer can be formulated as to why digital surveillance works so well despite, and in part through its contestation, without neglecting the transformation of surveillance debates. This transformation is illustrated by the distinction between domestic and foreign communication in the field of signals intelligence (Sigint). The domestic-foreign distinction is contested in the post-Snowden discourse, but not dissolved. It is transformed from a silent form of symbolic domination into a contentious one, that means from a self-evidence accepted through silence (doxa) to a dominant opinion (orthodoxy), which is opposed by a heterodox discourse of civil and human rights. The political sociology of transnational intelligence surveillance is intended to contribute both to the understanding of surveillance and to a new way of looking at power and domination in the digital constellation. The proposed field perspective also enables reflection on the rule-making power of intelligence agencies that is relatively independent of governments, without resorting to the vocabulary of a 'deep state'.
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository