Covid-19 als Chance für den Frieden? Ernüchternde Erfahrungen aus Kolumbien und Syrien
Autor: | Bank, André, Kurtenbach, Sabine |
---|---|
Rok vydání: | 2020 |
Předmět: |
Politikwissenschaft
Political science Pandemie Covid-19 Waffenstillstand Friedens- und Konfliktforschung Sicherheitspolitik Peace and Conflict Research International Conflicts Security Policy Lateinamerika Südamerika Kolumbien Nahost Nordafrika arabische Länder Israel Syrien Gesellschaft Sozialpolitik Gesundheit Staat innere Sicherheit Konflikt politischer Konflikt Epidemie Wirkung Auswirkung Bürgerkrieg Friedensprozess internationaler Vergleich Latin America South America Colombia Middle East North Africa Arab countries Syria society social policy health national state domestic security conflict political conflict epidemic effect impact civil war peace process international comparison 10500 |
Zdroj: | Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung / ZeFKo Studies in Peace and Conflict, 9, 403-415 |
Druh dokumentu: | Zeitschriftenartikel<br />journal article |
ISSN: | 2524-6976 |
DOI: | 10.1007/s42597-020-00044-y |
Popis: | Ende März 2020 rief UN-Generalsekretär Guterres angesichts der Bedrohung durch die Covid-19-Pandemie dazu auf, weltweit die Waffen ruhen zu lassen. Obwohl diese Initiative von 171 Regierungen begrüßt wurde, ist es nicht einmal kurzfristig zu einer umfassenden Gewaltreduktion in zentralen Konfliktgebieten gekommen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie in zwei regional wie global bedeutsamen Konfliktländern, Kolumbien mit seiner fragilen Befriedung und Syrien mit einem militärisch fast entschiedenen Krieg. Er fragt, wie die Corona-Krise die Dynamiken von Gewalt und Frieden nach bzw. am Ende von Bürgerkriegen beeinflusst. Kolumbien gilt weltweit als Beispiel dafür, dass umfassende Friedensabkommen auch in komplexen Konflikten möglich sind. Trotzdem ist der kurzfristige, friedenspolitische Trend in Zeiten der Pandemie bestenfalls ambivalent: Zwar hat die absolute Zahl der Morde abgenommen, MenschenrechtsverteidigerInnen und demobilisierte Ex-KombattantInnen bleiben jedoch bevorzugte Gewaltopfer, die Zahl der Massaker hat wieder zugenommen. Die noch aktive Guerillagruppe Ejército de Liberación Nacional (ELN) verkündete zunächst einen einseitigen Waffenstillstand, beendete diesen aber Ende April. Auch in Syrien sind die Auswirkungen der Pandemie auf die Konfliktdynamik widersprüchlich bis negativ: In der letzten Rebellenhochburg Idlib hat Covid-19 zwar indirekt dazu beigetragen, die russisch-türkische Waffenruhe vom März 2020 über mehrere Monate zu stabilisieren. Im Nordosten Syriens, der teils von der Türkei, teils von den kurdisch dominierten Syrian Democratic Forces (SDF) kontrolliert wird, hat sich die humanitäre Lage hingegen seit Beginn der Pandemie deutlich verschlechtert, da das Assad-Regime die internationale Hilfe nicht in das verfeindete Gebiet weiterleitet. Trotz diverser Unterschiede zwischen Kolumbien und Syrien nutzen die jeweiligen Regierungen die mit der Ausbreitung des Virus verbundenen Krisen vor Ort, um ihre politischen Agenden gewaltsam zu festigen. In einem größerem Kontext zeigen die Erfahrungen in beiden Ländern, dass Covid-19 lokal weniger als "game changer" denn als Verstärker und Beschleuniger von Dynamiken wirkt, die bereits vor Ausbruch der Pandemie bestanden hatten. Given the threat of the COVID-19 pandemic, UN General Secretary Guterres called for ceasefires around the globe in late March 2020. Even though this initiative was welcomed by 171 governments, not even a short-term violence reduction has happened in central conflict areas. This contribution examines the effects of the Corona pandemic in two regionally and globally significant conflict countries, Colombia with its fragile pacification and Syria with its militarily almost decided war. The article asks how the Corona crisis influences the dynamics of violence and peace after respectively at the end of civil wars. Colombia is a prominent example of a comprehensive peace agreement in complex conflicts. Nonetheless, the short-term, peace-related trend in times of the pandemic is ambivalent at best: While the absolute number of murders has declined, it is human right defenders and demobilized ex-combatants who remain the main victims of violence - and the number of massacres has increased again. The still-active guerilla Ejército de Liberación Nacional (ELN) initially called for a one-sided truce, yet ended again in late April. In Syria, the consequences of the pandemic on the conflict dynamic have ranged from contradictory to negative: In the last rebel stronghold Idlib COVID-19 directly contributed to the months-long stabilization of the Russian-Turkish truce from March 2020. In Northeastern Syria, which is partly controlled by Turkey and partly by the Kurdish-dominated Syrian Democratic Forces (SDF), the humanitarian situation has clearly worsened since the beginning of the pandemic. The Assad regime does not allow international aid to pass through to the opposition territory. Despite diverse differences between Colombia and Syria, one crucial similarity is that the respective governments instrumentalize the crisis on the ground for the often violent consolidation of the political agenda. In the bigger picture, the experience from the two countries suggests that COVID-19 works locally less as a "game-changer", but rather as intensifier or accelerator of pre-pandemic dynamics. |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |