Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung

Přispěvatelé: Gapski, Harald, Packard, Stephan
Rok vydání: 2021
Předmět:
Soziologie
Anthropologie

Technik
Technologie

Bildung und Erziehung
Sociology & anthropology
Technology (Applied sciences)
Education
Scoring
Super-Scoring
Social Credit System
Bildung
Wissenschaftssoziologie
Wissenschaftsforschung
Technikforschung
Techniksoziologie

Technikfolgenabschätzung
Allgemeines
spezielle Theorien und Schulen
Methoden
Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Sociology of Science
Sociology of Technology
Research on Science and Technology

Technology Assessment
Basic Research
General Concepts and History of Education and Pedagogics

Digitalisierung
Algorithmus
Soziometrie
Governance
soziale Folgen
Observation
soziale Kontrolle
soziotechnisches System
öffentliches Recht
Medienkompetenz
Medienpädagogik
politische Bildung
digitalization
algorithm
sociometry
governance
social effects
surveillance
social control
sociotechnical system
public law
media skills
media education
political education
10600
10800
40100
20600
20800
Zdroj: 6, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, 259, Fachtagung "Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education"
Druh dokumentu: Sammelwerk<br />collection
Popis: Beim so genannten "Scoring" wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. "Super-Scoring"-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Verfahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungsprozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren?
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository