Nigeria’s Police Work between International Reform Ideas and National Security Arrangements

Autor: Müller, Nina
Přispěvatelé: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Rok vydání: 2020
Předmět:
Zdroj: 48, PRIF Working Papers, 24
Druh dokumentu: Arbeitspapier<br />working paper
Popis: Dieses Working Paper präsentiert Ergebnisse einer ethnografischen Studie (2013–2016), welche die Reform der nigerianischen Polizei untersucht hat. Ziel der von internationalen Gebern begleiteten Polizeireform ist eine Ausrichtung an der Menschenrechtsagenda. Ein besonderer Schwerpunkt der ethnografischen Untersuchung lag auf der näheren Betrachtung von Umsetzungen des Konzepts "Community Policing". Nigerias Sicherheitsarchitektur zeichnet sich mindestens seit dem Ende der Militärherrschaft im Jahr 1999 dadurch aus, dass eine Vielzahl an formellen, informellen, privaten und halbstaatlichen Organisationen mit je eigenen Agenden und Akteuren um Zuständigkeitsbereiche und Einfluss ringen. Ähnlich vielschichtig ist das Reform-Geschehen: Ansätze, die zur Verbesserung der Polizeiarbeit zugunsten der Bürger beitragen sollen, werden von internationalen Organisationen sowie der staatlichen Polizeibehörde, von nationalen NRO und lokalen Aktivisten mit unterschiedlicher Intensität vorangetrieben. Die Effekte sind widersprüchlich. Einerseits begrüßen Polizisten und Bürger die Idee der Menschenrechte, andererseits ergeben sich praktische Konflikte beim Versuch, die intendierten Veränderungen von Routinen und Prozessen umzusetzen. Die Alltagsrealitäten in den Polizeistationen, auf den Straßen und in den Haushalten widersprechen den internationalen Ansprüchen, sodass auf lokaler Ebene pragmatische Anpassungen gefunden werden.
This working paper presents the findings of a 2013-2016 ethnographic study of Nigerian Police Force reform efforts. This reform process - supported by international donors - aims to implement the universal human rights agenda and the concept of community policing. Since the end of military rule in 1999, the country’s already-diverse security architecture has diversified further. A mix of formal, informal, private, and parastatal organizations and actors with often divergent agendas vie for influence and formal responsibility. These dynamics have also played out regarding police reform: Human rights-based notions of improving policing methods for the good of citizens are driven by international Organizations and the Nigerian Police Force, as well as national NGOs and local activists with varying intensity. However, the reform process has had contradictory effects. While police officers and citizens nominally welcome the notion of human rights-based policing, effecting the intended change in policing procedures and routines often leads to practical challenges. Everyday realities in police stations, precincts, on the streets, and in households are often at odds with international expectations and demands. Ultimately, police officers therefore frequently strike pragmatic compromises between the two.
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository