Die Ethnomethodologie umzirkeln: Karin Knorr-Cetina im Gespräch mit Hannes Krämer & René Salomon

Autor: Knorr Cetina, Karin, Krämer, Hannes, Salomon, René
Rok vydání: 2019
Předmět:
Zdroj: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20, 2, 30, Harold Garfinkel's "Studies in ethnomethodology": an interview issue
Druh dokumentu: journal article<br />Zeitschriftenartikel
ISSN: 1438-5627
DOI: 10.17169/fqs-20.2.3287
Popis: In the following interview, Karin Knorr-Cetina speaks about her experience of and engagement with the book "Studies in Ethnomethodology" (GARFINKEL 1967), and about the book's intellectual environment in the U.S. and in Germany. In doing so, she differentiates an orthodox versus an open understanding of ethnomethodology. Even though the latter may not always be labeled ethnomethodology, it is strongly influenced by this perspective because it focuses on the accomplishments of everyday processes by its competent members. At the same time, she sketches the methodological implications of ethnomethodology for qualitative research in general and ethnography in particular. In this context, KNORR-CETINA identifies original principles of ethnomethodology such as everyday-ness, slowness, and anti-interpretativity, which still make ethnomethodology a relevant research perspective today. Finally, she positions ethnomethodology within current debates in social theory, for example, in relation to practice theory.
In dem nachfolgenden Interview spricht Karin KNORR-CETINA über ihre Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit dem Buch "Studies in Ethnomethodology" (GARFINKEL 1967) und dem intellektuellen Umfeld des Buches in den USA sowie in Deutschland. Sie unterscheidet eine orthodoxe ethnomethodologische Linie von einer offeneren Perspektive, die generell die kompetente Hervorbringung alltagsweltlicher Prozesse ernst nimmt und von der Ethnomethodologie (EM) beeinflusst ist, ohne dass die Forschungsperspektive unbedingt so benannt wird. Zugleich diskutiert sie die methodologischen Implikationen der Ethnomethodologie für die qualitative Sozialforschung im Allgemeinen und der Ethnografie im Speziellen. In diesem Zusammenhang identifiziert sie originelle methodologische Annahmen der EM, die sie auch heute noch zu einer aktuellen Forschungsperspektive machen (Alltagsweltlichkeit, Langsamkeit, Anti-Interpretativität). Schließlich verortet KNORR-CETINA die Ethnomethodologie in der Diskussion um neuere Sozialtheorien wie etwa die Praxistheorie.
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository