Prekäre Differenzen: Diversity, (Anti-)Rassismus und brasilianische Singularitäten
Autor: | Wasser, Nicolas |
---|---|
Rok vydání: | 2017 |
Předmět: |
Soziale Probleme und Sozialdienste
Wirtschaft Social problems and services Economics mestiçagem soziale Probleme Volkswirtschaftstheorie Social Problems National Economy Diversität Antirassismus Rassismus Kapitalismus Gleichberechtigung Minderheit Unternehmen Angestellter Brasilien Südamerika diversity anti-racism racism capitalism equality of rights minority enterprise salaried employee Brazil South America |
Zdroj: | PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 37, 2, 192-205, Rassismus global |
Druh dokumentu: | Zeitschriftenartikel<br />journal article |
ISSN: | 2366-4185 |
DOI: | 10.3224/peripherie.v37i2.03 |
Popis: | In neoliberalen Zeiten stellt sich zunehmend die Frage, ob das Versprechen von Diversity im Namen der Profitmaximierung zur mehr Gleichberechtigung von Minderheiten führt. Der vorliegende Beitrag spürt der Verwertung, aber auch den Brüchen mit der spätkapitalistischen (Anti-)Rassismuslogik in einem brasilianischen Modeunternehmen nach. In einem ersten Schritt wird dargestellt, welche Identitäts- und Anerkennungswünsche junge schwarze Angestellte durch ihre Arbeit artikulieren und welchen Widersprüchen sie begegnen. Im zweiten Schritt wird versucht, die subjektiven Erfahrungen im regionalen Kontext (anti)rassistischer Diskurse zu betrachten. Welche Verbindungslinien gibt es im brasilianischen Fall zu den national(istisch)en Mythen der harmonischen "Rassenmischung"? Schließlich wird im letzten Schritt anhand von zwei aktuellen Beispielen politischen Handelns einer jungen Generation von Marginalisierten aus São Paulo skizziert, welche Fluchtlinien und Widerstände sich gegen den Imperativ der vermarkteten mestiçagem abzeichnen. In neoliberal times, the question arises whether the promise of diversity in the name of profit maximisation leads to equal rights for minorities. The present article reflects on both exploitation and ruptures with late capitalist logics of (anti)racism using a Brazilian fashion enterprise as an example. In the first step, the article traces the desires for identity and recognition among young black sales employees and contrasts them with the contradictions they encounter. In the second part, the subjective experiences are contextualised in regional (anti)racist discourses. What are the links to the Brazilian national(ist) myth of "racial democracy"? Finally, the third section focuses on lines of flight and resistance against the imperative of marketed “mestiçagem” through two current examples of political action by a young generation of marginalised people from São Paulo. |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |