'Wie ich Suffragette wurde.': künstlerisches und politisches Selbstverständnis der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858–1944)
Autor: | Hoffmann, Marleen |
---|---|
Rok vydání: | 2012 |
Předmět: |
Sozialwissenschaften
Soziologie Social sciences sociology anthropology Suffragettenbewegung Women’s Social and Political Union Frauen- und Geschlechterforschung Women's Studies Feminist Studies Gender Studies Frauenbewegung Frauenrechtlerin Frau Musikerin Benachteiligung women's movement feminist woman deprivation |
Zdroj: | GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4, 1, 90–107, Gender & Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten |
Druh dokumentu: | Zeitschriftenartikel<br />journal article |
ISSN: | 2196-4467 |
Popis: | "Die englische Komponistin Ethel Smyth setzte sich ihr Leben lang für Frauen und ihre Rechte auf die unterschiedlichste Art und Weise ein. So engagierte sie sich als Suffragette in der militanten WSPU, komponierte Werke mit feministischem Inhalt, unter anderem die Hymne der Suffragetten, den March of the Women, und veröffentlichte zahlreiche Schriften über die Benachteiligung von Frauen im englischen Musikleben. Für ihr Selbstbild als Komponistin spielt ihr Gefühl von Benachteiligung durch Dirigenten, Komitees und die Presse beziehungsweise Männer im Musikbetrieb allgemein eine ganz entscheidende Rolle. Letztendlich sieht sie sich als Pionierin und Vorreiterin für die nachfolgende Generation von Komponistinnen und Musikerinnen, die sie durch diverse persönliche Gefallen und musikpolitisches Engagement zu unterstützen versucht." (Autorenreferat) "Throughout her life, the English composer Ethel Smyth stood up for women and their rights in diverse ways. For instance, she became involved in the militant suffrage organisation WSPU, composed music of feminist content, including the hymn of the suffragettes, the March of the Women, and published a large number of writings about the discrimination of women in England’s musical life. The fact that she felt discriminated by conductors, committees and the press, or rather men in the world of music in general, had an important role to play in regard to her self-image as a female composer. Ultimately, she regarded herself as a pioneer and trailblazer for the next generation of female composers and musicians, whom she tried to support by doing them diverse personal favours and by pursuing an independent cultural policy." (author's abstract) |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |