Betriebs- und Arbeitszeiten 2005: Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung
Autor: | Groß, Hermann, Schwarz, Michael |
---|---|
Přispěvatelé: | Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund |
Rok vydání: | 2006 |
Předmět: |
Wirtschaft
Soziologie Anthropologie Sociology & anthropology Economics Industrie- und Betriebssoziologie Arbeitssoziologie industrielle Beziehungen Personalwesen Human Resources Management Sociology of Work Industrial Sociology Industrial Relations Betriebszeit Arbeitszeit Arbeitsvolumen Arbeitszeitflexibilität Teilzeitarbeit Produktion Kapazitätsauslastung Organisation Wochenarbeitszeit Überstunden Schichtarbeit Wochenende Arbeitszeitpolitik Betriebsvereinbarung Unternehmensplanung Unternehmenspolitik Beschäftigungseffekt Bundesrepublik Deutschland hours of operation working hours volume of work working time flexibility part-time work production capacity utilization organization working week overtime shift work weekend policy on working hours employment agreement management planning company policy effect on employment Federal Republic of Germany empirisch empirisch-quantitativ empirical quantitative empirical |
Zdroj: | 153, sfs Beiträge aus der Forschung, 148 |
Druh dokumentu: | Abschlussbericht<br />final report |
ISSN: | 0937-7379 |
Popis: | Die Ergebnisse der repräsentativen Betriebsbefragung lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Nach der Länge der Betriebszeiten ist Deutschland im internationalen Vergleich konkurrenzfähig. Dabei entwickeln sich die Betriebszeiten relativ unabhängig von den tariflichen Arbeitszeiten, d.h. die Betriebszeiten haben sich von den individuellen tariflich oder vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten zunehmend entkoppelt. 2. Lange Betriebszeiten hängen nicht von langen individuellen Arbeitszeiten ab. Um Produktions- und Nachfrageschwankungen aufzufangen, setzen immer mehr Betriebe unterschiedliche Formen flexibler Arbeitszeiten ein. 3. Flexibilisierung der Arbeitszeit stabilisiert Beschäftigung. So ermöglicht der Einsatz von Arbeitszeitkonten, durch einen produktionsbezogenen Ausgleich von Zeitguthaben und Zeitschulden Beschäftigungsabbau zu verhindern bzw. entgegenzuwirken. 4. Flexibilisierung braucht Regulierung. Arbeitszeitkontenmodelle erfüllen nur dann die Erwartungen der Betriebe und Beschäftigten, wenn die für ein reibungsloses Funktionieren notwendigen Obergrenzen für Zeitschulden und Zeitguthaben sowie die Ausgleichszeiträume definiert und eingehalten werden. Insgesamt sind für drei Viertel der Beschäftigten die Arbeitszeitkonten über Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder im Rahmen betrieblicher Bündnisse geregelt. 5. 'Regulierte Flexibilisierung' ist beschäftigungsfördernd. In Betrieben, in denen die Arbeitszeit kollektiv geregelt ist, fallen die pro Beschäftigten pro Woche geleisteten bezahlten Überstunden deutlich niedriger aus als in den Betrieben, in denen die Arbeitszeit eher individuell oder informell geregelt ist. 6. Zu dem noch unausgeschöpften Potenzial gehören: Stärkere Verbreitung flexibler Arbeitszeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, Verminderung ineffizienter, ungeregelter Flexibilisierung, Abbau bezahlter Überstunden. (IAB) |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |