Auf der Suche nach der flexiblen Zeit: Abschlussbericht für das Modellprojekt 'Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel'

Autor: Möll, Gerd, Hilf, Ellen
Přispěvatelé: Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Rok vydání: 2004
Předmět:
Wirtschaft
Soziologie
Anthropologie

Sociology & anthropology
Economics
Industrie- und Betriebssoziologie
Arbeitssoziologie
industrielle Beziehungen

Wirtschaftssektoren
Economic Sectors
Sociology of Work
Industrial Sociology
Industrial Relations

Bundesrepublik Deutschland
Einzelhandel
Mittelstand
Arbeitszeit
Arbeitszeitflexibilität
Arbeitszeitwunsch
Arbeitsanforderung
Berufsanforderungen
Freizeit
Familie
Personaleinsatz
Beschäftigungssystem
Arbeitnehmer
EDV-Programm
Betrieb
Organisationsstruktur
Belastung
Unternehmensführung
Lohnkosten
Entscheidungsspielraum
Federal Republic of Germany
retail trade
middle class
working hours
working time flexibility
desired working hours
job requirements
occupational requirements
leisure time
family
personnel deployment
employment system
employee
data processing program
firm
organizational structure
stress
business management
wage costs
decision making leeway
empirisch
empirisch-qualitativ
empirisch-quantitativ
empirical
qualitative empirical
quantitative empirical
Zdroj: 145, sfs Beiträge aus der Forschung, 35
Druh dokumentu: Abschlussbericht<br />final report
ISSN: 0937-7379
Popis: Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel', das vom 1.6.2003 bis zum 31.5.2004 in Deutschland durchgeführt wurde. Die Ziele und die entsprechende Vorgehensweise der Untersuchung lassen sich in die folgenden Punkte gliedern: (1) Entwicklung und Erprobung betriebsspezifischer Arbeitszeitmodelle in mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Teilbranchen des Einzelhandels; (2) Berücksichtigung sowohl der betrieblichen Interessen an Flexibilität und wirtschaftlichem Personaleinsatz als auch der Interessen der Beschäftigten an Zeitsouveränität und einer besseren Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen; (3) Beteiligung der betroffenen Beschäftigten an der Entwicklung und Umsetzung der Arbeitszeitmodelle; (4) Entwicklung eines EDV-Programms zur Arbeitszeitplanung, das den Bedingungen mittelständischer Betriebsstrukturen im Einzelhandel Rechnung trägt. Die Informationsgewinnung für die Ist-Analyse stützt sich auf drei methodische Instrumente: (1) Durchführung und Auswertung einer schriftlichen Befragung von rund 90 Beschäftigen in sechs Betrieben zu den Themenbereichen betriebliche Arbeitszeitorganisation, Arbeitszeitwünsche, Bewertung der Arbeitszeitsituation und subjektives Belastungsempfinden; (2) Auswertung von Arbeitszeitplänen und anderen betrieblichen Materialien, die für die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen von Relevanz sind (z.B. Kundenfrequenzen); (3) vertiefende Interviews und Gruppengespräche mit der Betriebsführung und ausgewählten Beschäftigten zu arbeitszeitrelevanten Fragen und Problemlagen. Auf dieser Grundlage werden schließlich in insgesamt vier Betrieben Vorschläge für ein neues Arbeitszeitmodell entwickelt. Dabei kristallisieren sich zwei maßgebliche Erkenntnisse heraus: Die Grenzen flexibler Arbeitszeitarrangements sind um so enger, je deutlicher das Primat der Personalkostenreduktion das betriebliche Geschäftsmodell bestimmt. Außerdem beinhalten gerade Arbeitszeitmodelle, die den Beschäftigten mehr Entscheidungsspielräume zugestehen, die Gefahr zusätzlicher Belastungen. Dies gilt es bei der Einführung und Bewertung flexibler Arbeitszeitmodelle im Auge zu behalten. (ICG2)
Databáze: SSOAR – Social Science Open Access Repository