Subjektive Wahrnehmung von Wohlfahrtsgewinnen und -verlusten von Empfängern der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Einführung des SGB II
Autor: | Achatz, Juliane, Wenzig, Claudia |
---|---|
Přispěvatelé: | Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
Rok vydání: | 2008 |
Předmět: |
Wirtschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Social sciences sociology anthropology Economics soziale Sicherung Arbeitsmarktforschung Arbeitsmarktpolitik Labor Market Research Labor Market Policy Social Security Bundesrepublik Deutschland Leistungsbezug Arbeitslosengeld II Arbeitsuchender Sozialhilfeempfänger Wohlfahrt Arbeitsloser Gewinn Grundsicherung Einkommensverhältnisse Sozialgesetzbuch Sozialhilfe Integration soziale Folgen Leistungsanspruch Auswirkung Arbeitslosigkeit aktivierende Arbeitsmarktpolitik activating labor market policy integration Federal Republic of Germany Code of Social Law basic income social assistance unemployment insurance claim receipt of benefits welfare unemployed person income situation impact job seeker welfare recipient profit social effects empirisch empirisch-quantitativ Dokumentation empirical quantitative empirical documentation |
Zdroj: | Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2, 2436-2447, Kongress "Die Natur der Gesellschaft", 33 |
Druh dokumentu: | Sammelwerksbeitrag<br />Konferenzbeitrag<br />collection article<br />conference paper |
Popis: | "Die Zusammenführung der beiden Sicherungssysteme der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung im Rahmen der im SGB II kodifizierten Grundsicherung für Arbeitsuchende stellt für die Gruppe der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen eine Umbruchsituation dar. In finanzieller Hinsicht mussten aufgrund der nunmehr geltenden Pauschalierung von Leistungsbeträgen insbesondere ehemalige Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe Einkommensverluste hinnehmen, nicht zuletzt auch aufgrund des Entfallens der Einkommensschutzgrenzen der Arbeitslosenhilfe. Ehemalige Sozialhilfebezieher hingegen konnten sich nach der Anhebung der Regelsätze finanziell etwas verbessern, wenngleich auch Abschläge bei der Gewährung von einmaligen Leistungen zu verzeichnen sind. Darüber hinaus soll im Rahmen des neu eingeführten Prinzips der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eine Reihe von weiteren monetären, qualifizierenden und sozialintegrativen Leistungen die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt fördern. Gleichzeitig sind die Betroffenen durch strenge Zumutbarkeitsregeln für die Arbeitsaufnahme einerseits und umfassende Möglichkeiten der Sanktionierung andererseits mit einer Reihe von Verhaltensanforderungen konfrontiert. Wie die Umbruchsituation und der Mix aus unterstützenden und fordernden Aktivierungsstrategien von den Leistungsbeziehern insgesamt wahrgenommen und bewertet wird, soll Gegenstand des Vortrags sein. Im Mittelpunkt steht die Frage in welchem Umfang die Regelungen des SGB II als Wohlfahrtsgewinn oder -verlust wahrgenommen wird und welche Faktoren diese subjektiven Bewertungen beeinflussen. Die Datenbasis bildet eine Befragung, die im Rahmen des IAB-Projekts 'Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mit Einführung des SGB II' durchgeführt wurde und Informationen über Übergangsmuster, Strukturen und Folgen für die Betroffenen enthält. Im Rahmen dieser Erhebung wurden 20.600 erwerbsfähige hilfebedürftigen Personen, die im Januar 2005 Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II erhalten haben und ehemalige Empfänger von Arbeitslosenhilfe, deren Leistungsanspruch nach Einführung des SGB II entfiel, befragt." (Autorenreferat) |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |