Popis: |
Inhaltsverzeichnis VORWORT 1 EINLEITUNG 1.1 Fragestellung 1.2 Die Fragestellung im Kontext der Umweltgeschichte 1.3 Quellenlage und offene Fragen 1.4 Forschungsstand 1.5 Aufbau 2 DIE ÜBERSCHWEMMUNGEN VON 1868 IN IHREM KONTEXT 2.1 Naturkatastrophen 2.1.1 Von der'Naturgefahr'zur'Naturkatastrophe'- ein Definitionsversuch 2.1.2 Katastrophenmanagement: Bewältigung und Vorsorge 2.2 Das Wallis im 19. Jahrhundert 2.2.1 Politische und wirtschaftliche Entwicklung des Wallis 2.2.1.1 Die politischen Wirren des 19. Jahrhunderts 2.2.1.2 Die wirtschaftliche Situation im 19. Jahrhundert 2.2.2 Naturgefahren, Naturkatastrophen und deren Bewältigung im Wallis des 19. Jahrhunderts 2.3 Das Ereignisjahr 1868 2.3.1 Die Naturereignisse des Jahres 1868 im Wallis 2.3.2 Die Relevanz der Überschwemmungen von 1868 für die betroffene Bevölkerung in der Schweiz Teil I: Unmittelbare Reaktion: Spendensammlung & -verteilung 3 SOLIDARITÄT UND INTEGRATION 3.1 Solidarität 3.1.1 Der Begriff'Solidarität'3.1.2 Definition und Anwendung auf die Hilfsaktionen 1868 3.2 Die drei Ebenen der Integration 3.3 Integration und Solidarität in der Schweiz des 19. Jahrhunderts 3.3.1 Integration im jungen Bundesstaat 3.3.2 Solidarität und Liebesgabensammlungen 4 DIE DARSTELLUNG DER ÜBERSCHWEMMUNGEN IN DER PRESSE UND DIE ORGANISATION DER SPENDENSAMMLUNG 4.1 Die Darstellung der Überschwemmungen von 1868 in der Presse 4.1.1 Die Bedeutung der Medien 4.1.2 Die Berichterstattung in der Schweizer Presse 4.1.3 Die Berichterstattung in der Walliser Presse 4.1.3.1 Einleitende Vorbemerkungen 4.1.3.2 Die Berichterstattung im Walliser Wochenblatt und im Le Confédéré 4.1.4 Differenzen in der Berichterstattung 4.1.4.1 Schweizer Presse versus Walliser Presse 4.1.4.2 Das Walliser Wochenblatt versus Le Confédéré 4.2 Schritte in Richtung organisierte Spendensammlung 4.2.1 Erste Reaktionen der Kantone und des Bundesrates 4.2.2 Die erste Konferenz der Kantonsdelegierten im Oktober 1868 4.2.2.1 Die Einberufung der Konferenz 4.2.2.2 Die Beschlüsse der Konferenz 4.2.3 Parallelen zur Organisation von 1834 4.3 Spendenaufrufe und Spenden 4.3.1 Die Spendenaufrufe und ihre Sprache 4.3.1.1 Die Aufrufe des Bundes und der Kantone 4.3.1.2 Die Aufrufe aus dem Ausland 4.3.2 Die Spenden 4.3.2.1 Methodische Vorbemerkung 4.3.2.2 Spenden und Spendenverlauf 4.3.2.3 Die geographische Herkunft der Spendengelder 4.3.2.4 Initianten und Spender 4.4 Das Eidgenössische Zentralhilfskomitee und seine Aufgaben 4.4.1 Die Instruktionen des Bundesrates 4.4.2 Die Tätigkeit des Eidg. Zentralhilfskomitees 4.4.2.1 Der administrative Aufbau der Hilfsorganisation 4.4.2.2 Die Zusammenarbeit mit den Geberkantonen: Verwaltung der Naturalien 4.4.2.3 Die Zusammenarbeit mit den betroffenen Kantonen 4.4.2.4 Schwierigkeiten im Umgang mit der Spendenflut 5 DIE SCHADENSCHÄTZUNGEN UND DIE VERTEILUNG DER SPENDEN 5.1 Die Erhebung der Schäden durch die Schätzungs- kommission 5.1.1 Die Instruktionen der Schätzungskommission 5.1.2 Die Verteilung der Schäden in den betroffenen Kantonen 5.1.3 Die Schätzungskommission Sektion Wallis und die Schäden im Kanton 5.2 Die Diskussion um die Verwendung der Spenden: Prävention versus Almosen 5.2.1 Die Vorschläge des Zentralhilfskomitees für die Verteilung der Spenden 5.2.1.1 Die Meinungsumschau zur Verteilung der Spenden 5.2.1.2 Die Vorschläge des Zentralkomitees 5.2.2 Die Konferenz vom 4. April 1869 und ihre Beschlüsse 5.2.2.1 Diskussion und Beschlüsse der Konferenz 5.2.2.2 Vergleich mit der Diskussion von 1834 5.2.3 Die Verteilung der Spenden unter den betroffenen Kantonen 5.2.4 Die Verteilung im Kanton Wallis 5.2.4.1 Das Kantonalkomitee und die Lokalkomitees 5.2.4.2 Die Verteilung der Spenden und ihre Verwendung 5.2.5 Beurteilung der Verwendung und Verteilung 6 FAZIT I 6.1 Die Akteure 6.1.1 Nationale Akteure 6.1.2 Betroffene 6.1.3 Nicht-Betroffene 6.2 Die Spendenflut von 1868 als Ausdruck von Solidarität 6.3 Die Spendenaktion als Ausdruck und Verstärkung nationaler Integration Teil II: Längerfristige |