Verfahren der Modusdarstellung in Gioseffo Zarlinos Musici quinque vocum moduli

Autor: Roman Lüttin
Jazyk: German<br />English
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, Vol 19, Iss 1, Pp 7-24 (2022)
Druh dokumentu: article
ISSN: 1862-6742
DOI: 10.31751/1159
Popis: Die 1549 publizierten Musici quinque vocum moduli sind die erste selbstständige Veröffentlichung Gioseffo Zarlinos und zugleich der früheste Beleg für eine Glarean-Rezeption in Italien. Mit den Begriffen Ionisch, Hypoionisch und Äolisch werden sieben der 19 Motetten mit Termini überschrieben, die zuerst 1547 in Glareans Dodekachordon erscheinen. Der Druck enthält weiterhin acht Vertonungen, die auf einen unvollendeten Motetten-Zyklus im damals noch gängigen, traditionellen System der acht Modi verweisen. Es scheint, als habe Zarlino im Zeitraum von 1547 bis 1549 das zwölftönige Modussystem von Glarean übernommen und dadurch die Idee eines achttönigen Zyklus verworfen. Seine Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Modalität lässt sich auch in den Werken selbst nachvollziehen. Eine Analyse dreier Motetten versucht Verfahrensweisen und Modelle offenzulegen, die Zarlino nutzt, um einen Modus im mehrstimmigen Satz darzustellen und klanglich zu etablieren. Die identifizierten kompositorischen Verfahren Zarlinos können dazu beitragen, den Tonarten-Begriff der 1558 publizierten Istitutioni harmoniche zu präzisieren. Musici quinque vocum moduli, published in 1549, is Gioseffo Zarlino’s first independent publication and is also the earliest evidence of Glarean’s reception in Italy. Seven of the nineteen motets are headed with terms that first appear in Glarean’s Dodekachordon in 1547: Ionic, Hypoionic, and Aeolian. The volume also contains eight settings that refer to an uncompleted cycle of motets in the traditional system of eight modes still common at this time. It seems that Zarlino adopted Glarean’s twelve-tone mode system in the period from 1547 to 1549, thereby discarding the idea of his eight-tone cycle. His examination of the thematic complex modality can furthermore be traced in the works themselves. An analysis of three motets reveals procedures and models that Zarlino uses to represent and sonically establish a mode in a polyphonic composition. Zarlino’s compositional procedures, as identified here, can help clarify the central concepts of his later treatise Istitutioni harmoniche from 1558.
Databáze: Directory of Open Access Journals