Die Ästhetik der Schoah in Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten und Neid. Privatroman
Autor: | Irina Ursachi |
---|---|
Jazyk: | German<br />English<br />Spanish; Castilian |
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: | |
Zdroj: | Revista de Filología Alemana, Vol 29 (2021) |
Druh dokumentu: | article |
ISSN: | 1133-0406 1988-2823 |
DOI: | 10.5209/rfal.78401 |
Popis: | Jelineks Romane Die Kinder der Toten und Neid. Privatroman erinnern an das dunkle Kapitel in der österreichischen Geschichte, nämlich an den „Anschluss“ im März 1938 und die Involviertheit von Österreichern/innen an den Massenverbrechen im Nationalsozialismus. In diesem Beitrag werden Jelineks Erzähltechniken zur kritischen Darstellung einer Schoah-Ästhetik in den ausgewählten Romanen herausgearbeitet: die Neigung zur abstrakten und unpräzisen Statistik, die Einschübe in die Romanhandlungen, die einer Darstellung der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus dienen. Anhand der Symbolisierung der Opfer und der Täter/innen wird sowohl die von der Schoah hinterlassene Leere im Gedächtnis gefüllt als auch die Abwesenheit der Opfer repräsentiert. |
Databáze: | Directory of Open Access Journals |
Externí odkaz: |