Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten: Querschnittstudie und Bedürfnisanalyse Präventiver Curricularer Angebote [Psychosocial resources and burnout risk factors in medical school: A cross-sectional study and analysis of needs for preventive curricular interventions]
Autor: | Fischer, Martin R., Schuler, Michael, Neuderth, Silke, Aster-Schenck, Ingrid-Ursula |
---|---|
Jazyk: | German<br />English |
Rok vydání: | 2010 |
Předmět: | |
Zdroj: | GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, Vol 27, Iss 4, p Doc61 (2010) |
Druh dokumentu: | article |
ISSN: | 1860-7446 1860-3572 |
DOI: | 10.3205/zma000698 |
Popis: | [english] Background: Epidemiologic health data show an increased incidence of psychosomatic disorders in medical doctors and undergraduate medical students as compared with the general public. There is little knowledge about students’ self-assessment of needs with respect to preventive health-promoting interventions.Objectives: Analysis of the psychosocial health resources and risk patterns of medical students at different times throughout their studies. Analysis of students’ self-assessment of psychosocial health-promoting interventional needs.Design: Cross-sectional study of three student cohorts at the beginning, middle, and end of their studies with a student-adapted “Pattern of work-related coping behavior” (AVEM) questionnaire.Participants: Students at the beginning, middle, and near the end of their studies (corresponding mainly to the second, fifth, and tenth semester) at Wurzburg Medical School (N = 360) in Germany.Results: In the beginning 39.1% of the medical school students show a healthy behavioral pattern. The rate decreases to 30.5% in the middle cohort, down to 18.3% at the end of medical school, while burnout patterns marked by lack of ambition and resignation rise from 44.0% at the beginning of studies, to 55.9% at the middle, and up to 65.2% at the end of medical school. There are significant gender differences: Male students rate higher in “career ambition” and “significance of work”, have less “tendency toward resignation”, and score higher in “balance and mental stability”. Female students experience significantly more “social support”.There is a high self-estimated need for supportive interventions: When asked “What preventive interventions should the university offer?”, 85% of the students requested stress management, 79% time management, 77% burnout preventive training, 75% coping techniques for exam nerves, and 63% relaxation techniques.Limitations: The response rate was 90.8%. Although the response rate is comparably high, non-response by part of the students may alter the estimated figures. The study only includes students from one German medical school. Longitudinal data are absent. A longitudinal study has been initiated.Conclusions: There is a high rate of resignation and burnout behavioral patterns among medical students, while healthy patterns decrease the further the students progress in their professional training. There are significant gender differences in the psychosocial patterns.Students express a high need for preventive techniques and interventions. Thus prevention of psychosocial morbidity and motivational interventions are important issues in the training of future physicians. Such interventions should become a mandatory part of the medical curriculum and should take gender aspects into consideration.[german] Hintergrund: Epidemiologische Daten zur Gesundheit von Ärzten und Medizinstudenten zeigen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine erhöhte psychische Morbidität. Es gibt wenige Daten dazu, wie der Bedarf an präventiven Maßnahmen von den Medizinstudenten selber eingeschätzt wird.Zielsetzung: Analyse der psychosozialen Ressourcen und der studienbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster bei Medizinstudenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Studiums. Bedürfnisanalyse hinsichtlich der von den Studenten selbst gewünschten präventiven Angebote im Ausbildungscurriculum.Studiendesign: Querschnittuntersuchung an drei unterschiedlichen Kohorten von Medizinstudenten am Anfang, in der Mitte und am Ende des Studiums mit einer studentenadaptierten Version des Fragebogens „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster“ (AVEM).Teilnehmer: Studenten am Anfang, in der Mitte und am Ende des Medizinstudiums (entspricht im Wesentlichen Studenten des 2., 5., 10. Semesters) an der Würzburger Universität (n=360).Ergebnisse: Zu Beginn des Studiums zeigen 39,1% ein gesundes Verhaltensmuster (Muster G), im mittleren Studienabschnitt liegt der Anteil bei 30,5%, am Studienende bei 18,3%. Entsprechend finden sich resignative Verhaltensmuster mit Burnout-Tendenzen und Schonungsmuster (Risikomuster B und S) zu Beginn des Studiums bei 44,0%, in der Mitte des Studiums bei 55,9% und am Studienende bei 65,2%. Es zeigen sich signifikante Geschlechtsunterschiede: Männliche Studenten zeigen höhere Werte für „Beruflichen Ehrgeiz“ und „Bedeutsamkeit der Arbeit“, eine geringere „Resignationstendenz bei Misserfolg“ und mehr „Innere Ruhe und Ausgeglichenheit“. Frauen erleben mehr „Soziale Unterstützung“.Es gibt in der Selbsteinschätzung der Studenten einen hohen Bedarf an präventiven Maßnahmen: So wünschten sich 85% der Studenten Angebote zur Stressbewältigung, 79% zum Thema Zeitmanagement, 77% zur Burnout-Prophylaxe, 75% zum Thema Umgang mit Prüfungsangst und 63% zu Entspannungstechniken.Einschränkungen: Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 90,8% Im Vergleich zu ähnlichen Studien ist die Rücklaufquote hoch, dennoch ist eine Verfälschung der Werte durch den Anteil an Studenten, die nicht geantwortet haben, nicht auszuschließen. Die Daten dieser Arbeit beschreiben nur die Situation an einer Medizinischen Fakultät in Deutschland. Es handelt sich nicht um longitudinale Daten. Eine Verlaufsstudie wurde begonnen.Schlussfolgerungen: Die Daten zeigen ein deutliches resignatives Verhaltensmuster und Burnout-Risikoverhalten bei Medizinstudenten, dass umso ausgeprägter ist, je weiter die Studenten im Studium fortgeschritten sind. Es gibt signifikante Geschlechtsunterschiede in den studienbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern.Studenten wünschen in hohem Maße Angebote zur Prävention. Die Prävention psychosozialer Störungen und Maßnahmen, die die berufliche Motivation der Studenten fördern, sind wichtige Themen und sollten Berücksichtigung bei der Gestaltung des Curriculums der ärztlichen Ausbildung finden. Hierbei sollten geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden. |
Databáze: | Directory of Open Access Journals |
Externí odkaz: |