Popis: |
The controlled, prospective intervention study without randomization with a non-inferiority study design investigates the effectiveness of psychoanalytic treatments without medication in comparison to behavioral therapy treatments with and without medication in children aged 6 to 11 years with a diagnosis of ADHD and/or conduct disorder. 73 children (58 boys and 15 girls) were included in the study. Diagnostics before treatment, at end of treatment and at follow-up after 38 months included a standardized clinical interview (DISYPS-KJ), questionnaires for parents, teachers and children (DISYPS-KJ, CBCL, TRF, CPRS, CTRS, ILK), intelligence test and behavioral observation of the child. Primary outcome criterion was disorder-specific symptom reduction at end of treatment and follow-up. Both treatment groups showed significant symptom reductions at end of treatment and at follow-up. There were no significant differences between treatment groups. Parent and teacher ratings showed significant improvements in both groups at end of treatment and at follow-up on the ADHD index, oppositional behavior, and hyperactivity/impulsivity scales, as well as on the externalizing and internalizing behavior problems scales. Quality of life improved for children in both treatment groups.Zusammenfassung Die kontrollierte, prospektive Interventionsstudie ohne Randomisierung mit einem „non-inferiority“ Studiendesign untersucht die Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen ohne Medikation im Vergleich zu verhaltenstherapeutischen Behandlungen mit und ohne Medikation bei Kindern im Alter zwischen 6 und 11 Jahren mit der Diagnose ADHS und/oder Störung des Sozialverhaltens. 73 Kinder (58 Jungen und 15 Mädchen) wurden in die Studie eingeschlossen. Die Forschungsdiagnostik zur Prä-, Postmessung und zum Follow-up nach durchschnittlich 38 Monate umfasste ein standardisiertes klinisches Interview (DISYPS-KJ), Fragebögen für Eltern, Lehrer/innen und Kinder (DISYPS-KJ, CBCL, TRF, CPRS, CTRS, ILK), Intelligenztest und die Verhaltensbeobachtung des Kindes. Als primäres Zielkriterium wurde die störungsspezifische Symptomreduktion zur Postmessung und zum Follow-up definiert. Beide Behandlungsgruppen zeigten nach dem Ende der Behandlung und zum Follow-up signifikante Symptomreduktionen. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. In den Eltern- und in den Lehrer/innenurteilen ergaben sich zu beiden Messzeitpunkten in beiden Gruppen ähnlich signifikante Verbesserungen über die Zeit auf den Skalen des ADHS-Indexes, des oppositionellen Verhaltens und der Hyperaktivität/Impulsivität, in den Skalen der externalisierenden und internalisierenden Verhaltensprobleme und in der Lebensqualität des Kindes. |