[Telerehabilitation: from the virtual world to reality-Medicine in the twenty-first century : Video-assisted treatment in times of COVID-19]

Autor: U, Meyding-Lamadé, B, Bassa, P, Tibitanzl, A, Davtyan, E K, Lamadé, E M, Craemer
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2020
Předmět:
Zdroj: Der Nervenarzt
ISSN: 1433-0407
Popis: Neurological diseases are the most common cause of disability worldwide. In addition to physical limitations, they often lead to cognitive deficits that make active participation in professional and social life difficult. Due to physical and cognitive deficits, it is often difficult for neurological patients to gain access to specialized knowledge or to receive specialized treatment and is associated with greatly increased effort. Neurological diseases account for 11.6% of global disability-adjusted life years (DALYs, a measure for quantifying disease burden) and 16.5% of deaths, and remain the leading cause of DALYs and the second leading cause of death worldwide. Neurorehabilitation encompasses the goal of reintegrating patients with neurological dysfunctions into everyday life. The ongoing situation in the context of the COVID-19 pandemic poses new challenges for the healthcare system. Social distancing and quarantine have deprived many people with neurological disorders of access to routine medical care. The corona pandemic is a catalyst for the widespread use of telemedicine in the field of neurology and neurorehabilitation. Projects such as the Brunei project of the Nordwest Krankenhaus Frankfurt as well as an MS clinic in Canada show that highly specialized medicine and neurorehabilitation can be delivered to remote areas or in the living room of patients or any doctor's office. Telemedical, telerehabilitative and teletherapeutic applications offer the opportunity to supplement and optimize existing care structures and with modern technology to make a new and contemporary interpretation of old-fashioned medical and therapeutic home visits.Weltweit sind neurologische Erkrankungen die häufigste Ursache von Behinderungen, die eine aktive Teilhabe am Berufsleben und gesellschaftlichen Leben erschweren. Aufgrund körperlicher und kognitiver Defizite ist es für neurologische Patienten häufig schwierig und mit stark erhöhtem Aufwand verbunden, an spezialisiertes Wissen zu kommen oder spezialisierte Therapien zu erhalten. Neurologische Erkrankungen tragen zu 11,6 % der globalen DALYs („diasability-adjusted life years“, Maß zur Quantifizierung der Krankheitsbelastung) und 16,5 % der Todesfälle bei; sie bleiben die führende Ursache für DALYs und sind die zweithäufigste Todesursache weltweit. Die Neurorehabilitation umfasst das Ziel, Patienten mit neurologischen Funktionsstörungen wieder in den Alltag einzugliedern. Die andauernde Situation im Rahmen der COVID-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Soziale Distanzierung und Quarantäne haben zahlreichen Menschen mit neurologischen Erkrankungen den Zugang zur routinemäßigen medizinischen Versorgung verwehrt. Die Coronapandemie stellt einen Katalysator für den breiten Einsatz von Telemedizin im Bereich der Neurologie und Neurorehabilitation dar. Projekte wie das Brunei-Projekt des Krankenhauses Nordwest, Frankfurt, wie auch eine MS-Klinik in Kanada zeigen, dass hochspezialisierte Medizin und Reha mit Telemedizin in entlegene Gebiete, ins Wohnzimmer der Patienten oder in Arztpraxen gebracht werden können. Telemedizinische, telerehabilitative und teletherapeutische Anwendungen bieten die Möglichkeit, vorhandene Versorgungsstrukturen zu ergänzen und zu optimieren sowie den spezialisierten ärztlichen und therapeutischen Hausbesuch mit moderner Technologie neu und zeitgemäß zu interpretieren.
Databáze: OpenAIRE