Autor: |
Angelique Martha, Grosser, Chantal, Höller-Holtrichter, Ina-Merle, Doyle, Jutta, Schmitz, Renata, Hoffmann, Emine, Ergin-Akkoyun, Antonia, Mauro, Jürgen, Breckenkamp, Oliver, Razum, Jacob, Spallek |
Jazyk: |
němčina |
Rok vydání: |
2018 |
Předmět: |
|
Zdroj: |
Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). 81(8-09) |
ISSN: |
1439-4421 |
Popis: |
Recruitment of participants from all population groups is a known challenge in social epidemiological research. A multitude of potentially useful strategies for the recruitment of ethnic minorities and certain migrant groups have been proposed. However, existing publications have not answered the question whether such strategies are applicable to a birth cohort study in Germany. The aim of the present study was to present recruitment strategies for migrants in a birth cohort using the example of the BaBi study.As a preparatory step, focus group discussions were conducted with pregnant and postpartum women and structured interviews with midwives and gynecologists in order to assess suitability of study information materials, questionnaires and language preferences. The pilot study, conducted from October 2013 to October 2016, tested different recruitment strategies. The entire recruitment period was accompanied by continuous evaluation in order to assess and adapt the process to ensure successful recruitment of migrants.Of the 980 participants, 390 had a migration background (40%). Both active and passive recruitment strategies were explored in which Turkish language translations and multicultural personnel were used. Passive recruitment via gynecological practices and midwives required pregnant women to have high levels of motivation. Active recruitment in postnatal wards (where women were approached by study nurses after birth) increased the proportion of participants with a migration background from 22 to 49%. Early monitoring of our recruitment strategy thus enabled us to improve participation rates.For recruitment of women with a migration background, it is crucial to use both careful preparation in the form of qualitative measures (focus groups, structured interviews) and a pilot study. Extra resources should be planned from the beginning for diverse recruitment strategies and a higher personnel demand (e. g., for translations and back translations). Efforts for the inclusions of migrants in social epidemiological studies in Germany should be a routine process.Die Rekrutierung von Studienteilnehmern aller relevanten Bevölkerungsgruppen stellt eine der Herausforderungen in der (sozial-)epidemiologischen Forschung dar. Es existiert eine Vielzahl von Strategien, die der Rekrutierung von ethnischen Minderheiten und bestimmter Migrantengruppen dienen können. Unklar ist bisher, ob diese Strategien auch bei der Etablierung einer Geburtskohorte geeignet sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung und Evaluation von Rekrutierungsstrategien für Migrantinnen in einer Geburtskohorte am Beispiel der BaBi-Studie.Die Rekrutierung erfolgte von Oktober 2013 bis Oktober 2016. Als Vorbereitung wurden Fokusgruppen mit Schwangeren und Müttern und leitfadengestützte Experteninterviews mit Hebammen und GynäkologInnen durchgeführt, um Studienmaterialien, Befragungsinstrumente und Sprachpräferenzen zu prüfen. In der Vorstudie wurden unterschiedliche Rekrutierungswege getestet. Im Rekrutierungsverlauf fand eine kontinuierliche Evaluation statt, um erfolgreiche Rekrutierungsstrategien für Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund zu ermitteln und anzupassen.Von den eingeschlossenen 980 Teilnehmerinnen hatten 390 einen Migrationshintergrund (40%). Es wurden aktive und passive Rekrutierungsstrategien verfolgt, in denen u. a. türkische Übersetzungen und multikulturelles Personal zum Einsatz kamen. Für die passive Rekrutierung über gynäkologische Praxen und Hebammen mussten die schwangeren Frauen und Wöchnerinnen eine hohe Motivation für die Rekrutierung mitbringen. Die aktive Rekrutierung in den Geburtskliniken (Ansprache durch Study-Nurses) erhöhte den Anteil an Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund von 22 auf 49% aller Teilnehmerinnen. Durch frühzeitige Überprüfungen und Anpassungen der Zugangswege konnte die Teilnahmebereitschaft erhöht werden.Für die Rekrutierung von Frauen mit Migrationshintergrund sind gründliche Vorbereitungen in Form von Befragungen (Fokusgruppen, Leitfadeninterviews) und einer Vorstudie sinnvoll. Von Beginn an sind Verfahren zur frühzeitigen Evaluation der unterschiedlichen Rekrutierungsstrategien und ein erhöhter Personalaufwand (z. B. für (Rück-/ Übersetzungen) einzuplanen). Der Einschluss von Menschen mit Migrationshintergrund in sozialepidemiologischen Studien sollte in Deutschland zur Normalität werden. |
Databáze: |
OpenAIRE |
Externí odkaz: |
|