Popis: |
To facilitate access to evidence-based care for persisting back pain, a private medical insurance developed a health programme and offered it proactively to their members. The aim of this study was to evaluate the feasibility and efficacy of this procedure.The design of the study was a Zelen randomized controlled trial. Adult insured persons with persistent back pain were randomized to the control (CG) or intervention group (IG) prior to giving consent. The IG was invited to participate in the health programme, the CG in a survey. Primary outcomes were back pain intensity and disability (according to von Korff) and health-related quality of life (SF-12). At baseline, 12- and 24-month follow-up, outcomes were documented by identical online questionnaires.552 of 3462 randomized insured persons agreed to participate in the study; 132 of 258 (51.2%) from the IG and 243 of 294 (82.7%) from the CG completed the questionnaires at the 12-month follow-up. Small beneficial effects were seen for 3 of 4 primary outcomes. Compared to the CG, the IG reported less severe pain intensity (38.6 vs 44.5; p=0.001; d=0.36) and less disability (1.6 vs 2.2; p=0.002; d=0.41). The IG scored better at the SF-12 physical health scale (43.6 vs 39.0; p0.001; d=0.54); no beneficial effect was seen in the SF-12 mental health scale.The pro-active health programme seems to be feasible and effective as determined by patient-reported outcomes. Final evaluation awaits cost analysis and the results of the 24-month follow-up.Um bei anhaltenden Rückenschmerzen (RS) den Zugang zu einer leitliniengerechten Behandlung zu erleichtern, entwickelte eine private Krankenversicherung ein spezielles Gesundheitsprogramm und bot es Versicherten proaktiv an. Machbarkeit und Wirksamkeit dieses Vorgehens sollten evaluiert werden.Es wurde eine randomisierte kontrollierte Studie im Zelen-Design durchgeführt. Volljährige Vollversicherte mit Hinweisen auf anhaltende RS wurden vor Einholung der Informierten Einwilligung randomisiert. Die Interventionsgruppe (IG) wurde zur Teilnahme am Gesundheitsprogramm eingeladen, die Kontrollgruppe (KG) zur Teilnahme an einem RS-Survey. Primäre Outcomes waren neben RS-Intensität und RS-Beeinträchtigung (nach von Korff) die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-12). Sie wurden zu Studienbeginn sowie nach 12 und 24 Monaten per online-Fragebogen erfasst.552 von 3462 identifizierten und randomisierten Versicherten stimmten der Studienteilnahme zu. An der 12 Monatsbefragung nahmen in der IG 132 von 258 (51,2%), in der KG 243 von 294 (82,7%) teil. In 3 der 4 primären Outcomes finden sich (Auswertung nach ITT-Prinzip) signifikante kleine Effekte zugunsten der IG. Die RS in der IG zeigen eine geringere Intensität (38,6 vs 44,5; p=0,001; d=0,36) und werden als weniger beeinträchtigend erlebt (1,6 vs 2,2; p=0,002; d=0,41); im somatischen Aspekt der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erzielt die IG bessere Werte (43,6 vs 39,0; p0,001, d=0,54), auf der psychischen Summenskala ergibt sich kein klarer Vorteil.Das gewählte Vorgehen erweist sich als machbar und führt bei interessierten Versicherten zu positiven Effekten in patientenberichteten Zielparametern. Vor der abschließenden Bewertung des Gesundheitsangebotes sind die ausstehenden Kostenanalysen sowie die Befunde der 2-Jahres-Befragung abzuwarten. |