Popis: |
Insufficiency fractures of the sacrum are being detected increasingly more frequently, whereby their incidence will no doubt increase further as a result of the rise in life expectancy.The clinical appearance of sacral insufficiency fractures, the treatment approach taking into account the clinical outcomes and the DRG proceeds are discussed on the basis of clinical examples.Three female patients (average age 78.3 years) with sacral insufficiency fractures were admitted for inpatient treatment due to increasing disabling pain. Taking into account the clinical symptoms and the recommendation of an interdisciplinary case conference, one patient was treated conservatively with short-term bed rest, accompanying analgesic medication and pain-adapted exercise measures. The second patient underwent computed tomography (CT)-guided balloon sacroplasty. Transsacroiliac screw fixation was performed on the third patient. Pain was documented over the course on a visual analogue scale (VAS) and the degree of independence on the Barthel scale. The fractures were classified according to Denis et al. and the classification of the FFP according to Rommens and Hofmann. The DRG revenue for the 2020 accounting period was then presented for each case.Patient No. 1: conservative therapy, unilateral Denis 1 fracture zone, corresponding to an FFP type IIa, baseline pain 7 score points, at discharge 4 score points, the Barthel scale increased from 55 to 75 points. After 6 days hospitalization, transferred to rehab. The DRG proceeds were € 3817.95. Patient No. 2: balloon sacroplasty, bilateral Denis 1-2 fracture zone, corresponding to an FFP type IIa, baseline pain 9 score points, at discharge 2 score points, the Barthel scale increased from 35 to 95 points. After 4 days hospitalization, discharged to outpatient follow-up treatment. The DRG proceeds were € 7409.44. Patient No. 3: osteosynthesis, bilateral Denis 1 fracture zone, corresponding to an FFP type IIa, baseline pain 7 score points, at discharge 2 score points, the Barthel scale increased from 40 to 90 points. After 5 days hospitalization, transferred to rehab. The DRG proceeds were € 6714.30.The sacral insufficiency fracture is a strong indicator for the presence of manifest osteoporosis. Fracture risk factors are the female sex, advanced age, the presence of osteoporosis and vitamin D deficiency. Conservative therapy is the first step of the treatment cascade; however, in patients with persistent, disabling pain and no potential for mobilization, sacroplasty or osteosynthesis should be performed at an early stage. In patients treated with coordinated therapy processes and without clinical complications, all three treatment options are economically sufficient.HINTERGRUND: Insuffizienzfrakturen des Os sacrum werden in letzter Zeit immer häufiger detektiert, wobei aufgrund der steigenden Lebenserwartung die Inzidenz weiter zunehmen wird.Beispielhaft werden die Klinik der sakralen Insuffizienzfraktur, das therapeutische Vorgehen unter Berücksichtigung des klinischen Outcomes und der DRG-Erlöse besprochen.Drei weibliche Patienten (Ø Alter 78,3 Jahre) mit sakralen Insuffizienzfrakturen wurden aufgrund von zunehmenden immobilisierenden Schmerzen stationär aufgenommen. Unter Berücksichtigung der Klinik und der Empfehlung aus einer interdisziplinären Fallkonferenz wurde eine Patientin konservativ mit kurzfristiger Bettruhe, begleitender Schmerzmedikation und schmerzadaptierten Bewegungsmaßnahmen behandelt. Bei einer Patientin erfolgte eine CT-gesteuerte Ballonsakroplastie. Bei einer Patientin wurde eine transiliosakrale Verschraubung durchgeführt. Die Schmerzen wurden im Verlauf mittels VAS und die Selbstständigkeit anhand des Barthel-Index dokumentiert. Die Frakturen wurden nach Denis et al. und der Klassifikation der „fragility fractures of the pelvis“ (FFP) nach Rommens und Hofmann eingeteilt. Anschließend erfolgte für jeden Fall eine Darstellung der DRG-Erlöse der Abrechnungsperiode 2020.Patientin Nr. 1: konservative Therapie, einseitige Denis-1-Frakturzone, entsprechend einer FFP Typ IIa, Ausgangsschmerz 7 Score-Punkte, bei Entlassung 4 Score-Punkte; der Barthel-Index stieg von 55 auf 75 Punkte. Nach 6 stationären Tagen Verlegung in die Reha. Der DRG-Erlös lag bei € 3817,95. Patientin Nr. 2: Ballonsakroplastie, beidseitige Denis 1–2 Frakturzone, entsprechend einer FFP Typ IIa, Ausgangsschmerz 9 Score-Punkte, bei Entlassung 2 Score-Punkte, der Barthel-Index stieg von 35 auf 95 Punkte. Nach 4 stationären Tagen Entlassung in die ambulante Weiterbehandlung. Der DRG-Erlös lag bei € 7409,44. Patientin Nr. 3: Osteosynthese, beidseitige Denis-1-Frakturzone, entsprechend einer FFP Typ IIa, Ausgangsschmerz 7 Score-Punkte, bei Entlassung 2 Score-Punkte, der Barthel-Index stieg von 40 auf 90 Punkte. Nach 5 stationären Tagen Verlegung in die Reha. Der DRG-Erlös lag bei € 6714,30.Die sakrale Insuffizienzfraktur ist ein starker Indikator für das Vorliegen einer manifesten Osteoporose. Als Frakturrisikofaktoren finden sich das weibliche Geschlecht, das hohe Alter, eine vorhanden Osteoporose und ein Vitamin-D-Mangel. Zunächst steht die konservative Therapie im Vordergrund der Behandlungskaskade. Bei Patienten mit persistierenden, immobilisierenden Schmerzen und keiner Möglichkeit der Mobilisierung sollte jedoch rechtzeitig eine Sakroplastie oder Osteosynthese durchgeführt werden. Bei komplikationsfreien Verläufen und abgestimmten Therapieprozessen sind alle 3 Behandlungsansätze wirtschaftlich zu erbringen. |