Popis: |
Due to our ageing population, the number of elderly patients who are treated in the emergency department due to low-energy trauma (e.g., tripping) continues to rise. These minor accidents often result in fragility fractures classically located in the proximal humerus, distal radius, spine, pelvis, and near the hip joint. Pre-existing conditions, polypharmacy, and general frailty increase the risk of fragility fractures in this patient population.Geriatric trauma fractures and especially insufficiency fractures of the posterior pelvic ring are often difficult to diagnose by plain X‑ray. Therefore, in geriatric trauma patients, cross-sectional imaging, e.g., computed tomography (CT), dual-energy CT (DECT), or magnetic resonance imaging (MRI), should be considered early for reliable evaluation of a suspected fracture. This also allows for the identification of older fractures. Particularly in cognitively impaired elderly patients, difficult examination conditions or an unclear fall event, cross-sectional imaging is often indicated. However, this may also involve risks, e.g., use of contrast medium in patients with impaired renal function, so that each case must be considered individually. Furthermore, the diagnosis and treatment of osteoporosis, which is an underlying disease that leads to fragility fractures, is of particular importance. In the diagnostic workup, measurement of bone density using dual energy X‑ray absorptiometry (DXA) is the standard method according to guidelines. In specific situations, high-resolution peripheral quantitative CT (HR-pQCT) may also be used.Due to the special challenges of correctly detecting fragility fractures and being able to quickly initiate adequate therapy, good cooperation between radiologists and trauma surgeons is necessary.HINTERGRUND: Die demographische Entwicklung führt zu einer Zunahme hochbetagter Patienten, die aufgrund niedrigenergetischer Traumata, z. B. eines Stolpersturzes, in der unfallchirurgischen Notaufnahme behandelt werden. Diese leichten Unfälle führen oft zu Fragilitätsfrakturen, die klassisch im Bereich des proximalen Humerus, des distalen Radius, der Wirbelsäule, des Beckens sowie hüftgelenknah lokalisiert sind. Vorerkrankungen, Polypharmazie und eine allgemeine Gebrechlichkeit erhöhen das Risiko für Fragilitätsfrakturen in diesem Patientenkollektiv.Oft können alterstraumatologische Frakturen und insbesondere Insuffizienzfrakturen des hinteren Beckenrings mittels Röntgenuntersuchung nur schwer oder nicht diagnostiziert werden. Deshalb sollte bei alterstraumatologischen Patienten zur sicheren Beurteilung einer fraglichen Fraktur frühzeitig eine Schnittbildgebung, z. B. eine Computertomographie (CT), eine Dual-Energy-CT (DECT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT), erwogen werden. Hierdurch lassen sich auch ältere Frakturen abgrenzen. Insbesondere bei kognitiv eingeschränkten älteren Patienten, erschwerten Untersuchungsbedingungen oder einem unklaren Sturzereignis sollte eine frühzeitige Indikation zur Schnittbildgebung gestellt werden. Diese kann aber auch Risiken beinhalten, z. B. im Rahmen von Untersuchungen mit Kontrastmittel bei eingeschränkter Nierenfunktion, sodass individuell abgewogen werden muss. Ferner sind die Diagnose und Therapie der Osteoporose, die als Grunderkrankung zu Fragilitätsfrakturen führt, von besonderer Bedeutung. In der Diagnostik ist die Knochendichtemessung mittels Dual Energy X‑ray Absorptiometry (DXA) die Standardmethode gemäß Leitlinie. Für einzelne Fragestellungen kann auch eine hochauflösende periphere quantitative CT (HR-pQCT) zur Anwendung kommen.Um Fragilitätsfrakturen trotz aller Herausforderungen richtig zu erfassen und rasch eine adäquate Therapie einleiten zu können, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Radiologen und Unfallchirurgen notwendig. |