Molekulare Laryngologie

Autor: Gugatschka, M., Grossmann, T., Hortobagyi, D.
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Hno
ISSN: 1433-0458
0017-6192
Popis: Despite considerable advances in laryngological research, there is still a plethora of (benign) vocal fold pathologies that cannot be treated causally. This is due to the limited accessibility and sensitive microarchitecture of the vocal folds, which cannot be investigated at a cellular level. Consequently, current pathophysiological knowledge is frequently based on macroscopic findings. The impact of interventions is mainly evaluated endoscopically or via indirect diagnostic methods.The aim of this article is to discuss state-of-the-art biotechnological methods used in laryngological research, illustrated by practical examples.In recent years, animal and in vitro experiments have significantly contributed to a continuous expansion of knowledge in this field, particularly regarding vocal fold inflammation and scar formation. Vocal fold fibroblasts, the most important cellular component of the lamina propria, can be accredited a central role in these processes.Our knowledge regarding macroanatomy and macropathophysiology of several pathologies has increased considerably in recent years. In vitro trials have shown, e.g., that vocal fold fibroblasts in an inflammatory setting secrete less profibrotic and proinflammatory cytokines when exposed to vibration. Early vocal exercises after surgical interventions on the vocal folds may therefore promote better wound healing and consequently improved phonation. Research in molecular laryngology should create a solid basis of knowledge for subsequent clinical studies.HINTERGRUND: Trotz erheblicher Fortschritte in der laryngologischen Forschung gibt es eine Reihe von (benignen) Stimmlippenerkrankungen, die kausal nicht therapierbar sind. Das liegt an der eingeschränkten Zugänglichkeit sowie der sensiblen Mikroarchitektur der Stimmlippen, die nicht auf zellulärer Ebene erforscht werden können. Das pathophysiologische Verständnis endet dadurch häufig in der makroskopischen Ebene, die Folgen von Interventionen werden großteils endoskopisch oder mit indirekten Methoden evaluiert.Im nachfolgenden Beitrag stellen die Autor(inn)en biotechnologische State-of-the-Art-Methoden vor, die in der laryngologischen Forschung Anwendung finden, verbunden mit praktischen Beispielen.Tierversuche und Zellkulturexperimente haben in den letzten Jahren zu einer signifikanten Wissenserweiterung beigetragen, dies insbesondere in den Bereichen Stimmlippeninflammation und -narbenbildung. Dem Stimmlippenfibroblasten, als wichtigstem zellulärem Bestandteil der Lamina propria, kommt dabei eine zentrale Rolle zu.Mittlerweile besteht bei einigen Krankheitsbildern ein tieferes Verständnis von Makroanatomie und Makropathophysiologie als je zuvor. In-vitro-Versuche zeigten beispielsweise, dass Stimmlippenfibroblasten in einem inflammatorischen Setting weniger profibrotische und proinflammatorische Zytokine sezernierten, wenn sie Vibrationen ausgesetzt sind. Umgesetzt auf die Klinik könnte das bedeuten, dass eine frühe Stimmaktivierung nach operativen Eingriffen an den Stimmlippen zu besserer Heilung und besseren stimmlichen Ergebnissen führt. Unsere Vision lautet, dass die molekulare Laryngologie ein gesichertes Fundament an Wissen bereitstellen soll, auf das in weiterer Folge klinische Studien aufgebaut werden können.
Databáze: OpenAIRE