[Acute respiratory tract infections and antibiotic prescriptions: What are patients' expectations?]

Autor: Anja, Wollny, Attila, Altiner, Katharina, Garbe, Anja, Klingenberg, Petra, Kaufmann-Kolle, Martina, Köppen, Martina, Kamradt, Regina, Poß-Doering, Michel, Wensing, Mirko, Leyh, Arwed, Voss, Gregor, Feldmeier
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Deutsche medizinische Wochenschrift (1946). 147(18)
ISSN: 1439-4413
Popis: The use of antibiotics in human medicine is partly responsible for the global increase in antibiotic resistance. Significant reductions in antibiotic prescribing were realised through educational campaigns, communication training and prescribing feedback. Based on data from the cluster-randomised CHANGE-3 trial, the present analysis focuses on the question of patient expectations for an antibiotic in acute respiratory infections.106 of 114 General Practitioner (GP) practices in Baden-Württemberg and Mecklenburg-Western Pomerania took part in the study. 4736 patients who visited the practices with acute respiratory infections from October 2018 to May 2019 filled out a questionnaire after the doctor's consultation. The analysis was descriptive.16.7 % of patients with acute respiratory infections reported receiving antibiotics from their GP. 13.3 % of patients had hoped for an antibiotic and 5.5 % stated that they had asked their GP for an antibiotic prescription. The lowest prescription rate for antibiotics was reported by patients who had received a diagnosis of influenza from their GP. With specific diagnoses differentiated from uncomplicated respiratory tract infection, an increase in both the number of antibiotics hoped for and the number of antibiotics prescribed was observed.Patients still receive antibiotics more often than they actually hope for. On the part of GPs, prescriptions may still be written because of perceived pressure from patients, but this is not reflected in patient expectations. In addition to dealing openly with patients' expectations, strengthening patients' health literacy, mindful doctor-patient communication and offered opportunities for re-presentation in the case of specific diagnoses could further reduce the perceived pressure on GPs.Der Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin ist für den globalen Anstieg der Antibiotika-Resistenzen mitverantwortlich. Aufklärungskampagnen, Kommunikationstrainings und Verordnungsfeedback führten zu einer deutlichen Reduktion der Antibiotika-Verordnungen. Basierend auf Daten der Cluster-randomisierten Studie CHANGE-3 steht in der vorliegenden Analyse die Frage nach der patientenseitigen Erwartungshaltung für ein Antibiotikum bei akuten Atemwegsinfektionen im Mittelpunkt.An der Untersuchung beteiligten sich 106 von 114 Hausarztpraxen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. 4736 Patient*innen, die von Oktober 2018 bis Mai 2019 mit akuten Atemwegsinfekten in die Praxen kamen, füllten nach der Arztkonsultation einen Fragebogen aus. Die Analyse erfolgte deskriptiv.16,7 % der Patient*innen mit akuten Atemwegsinfekten gaben an, Antibiotika von ihren Hausärzt*innen erhalten zu haben. 13,3 % der Patient*innen hatten ein Antibiotikum erhofft und 5,5 % gaben an, die/den Hausärzt*in darum gebeten zu haben. Der geringste Anteil an Antibiotika-Verordnungen entfiel auf Patient*innen, die die Diagnose eines grippalen Infekts vom/von der Ärzt*in kommuniziert bekamen. Mit spezifischen Diagnosen in Abgrenzung zum unkomplizierten Atemwegsinfekt wurde ein Anstieg sowohl der Anzahl der erhofften als auch der verordneten Antibiotika beobachtet.Patient*innen erhalten nach wie vor häufiger Antibiotika, als es von ihnen erhofft wird. Auf Seiten der Hausärzt*innen könnten die Verordnungen nach wie vor aufgrund eines gefühlten Drucks durch die Patient*innen stattfinden, die sich jedoch so nicht in der Erwartungshaltung der Patient*innen widerspiegelt. Neben einer offenen Exploration der Erwartungshaltung der Patient*innen könnten die Stärkung ihrer Gesundheitskompetenz, eine achtsame Arzt-Patienten-Kommunikation und angebotene Wiedervorstellungsmöglichkeiten bei spezifischen Diagnosen den gefühlten Druck auf Seiten der Ärzt*innen weiter reduzieren.
Databáze: OpenAIRE