Autor: |
Sanaz, Farrokhi, Frank, Schüttauf, Martin S, Spitzer, Juliane, Mehlan |
Jazyk: |
němčina |
Rok vydání: |
2020 |
Předmět: |
|
Zdroj: |
Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen GesellschaftLiteratur. 118(10) |
ISSN: |
1433-0423 |
Popis: |
The optimal timing for surgery of congenital nasolacrimal duct obstruction (CNLDO) is controversially discussed . An aspect that has not yet been studied in this context is the path from first symptoms to the initial diagnosis and surgical treatment with respect to social factors and burden of suffering. The aim of this study was a real-life analysis of the entire course of the disease.Monocentric, retrospective study evaluating children with CNLDO (n = 147) who underwent surgery. The minimum follow-up was 3 months (26 ± 14 months). The patient information was collected by telephone using a questionnaire especially created for this purpose. The famelial suffering was measured on a scale of 1-5.Data were collected from 118 parents with a mean follow-up of 26 months. First symptoms occurred at a median age of 1 month. The diagnosis was confirmed through a pediatrician/ophthalmologist after a median of 6 months. An assignment to a referral center for surgical treatment was performed a median of 18 months after the first presentation. The average age of the patients at the time of surgery was 23 months. Surgery before the age of 13 months showed a 100% success rate. The average age of those who needed revision surgery was 27 months (±12 months). The familial suffering was measured as 4.1 points before surgery and 1.3 after surgery.This study is the first real-life study, which illustrates the path of CNLDO from the first symptoms to rehabilitation, including influential social factors. Early surgery significantly shortens the suffering of both patients and parents. Considering the low operative risks and excellent success rate of operative treatment, an early consultation at a surgical department is recommended.FRAGESTELLUNG: Der optimale Zeitpunkt zur operativen Sanierung der konnatalen Tränenwegsstenose (kTWS) wird kontrovers diskutiert. Ein in diesem Zusammenhang unerforschter Aspekt ist der Weg vom Erstsymptom bis zur Erstdiagnose und der Sanierung unter Berücksichtigung sozialer Faktoren sowie Leidensdruck. Ziel dieser Studie ist eine Real-Life-Analyse des gesamten Krankheitsverlaufs.Monozentrische, retrospektive Auswertung von Kindern mit einer kTWS (n = 147), die operiert wurden. Die Mindestbeobachtungszeit betrug 3 Monate (26 ± 14 Monate). Anhand eines eigens hierfür erstellten Fragebogens wurden telefonisch die Patienteninformationen erhoben. Der familiäre Leidensdruck wurde anhand einer Skala von 1 bis 5 bemessen.Es erfolgte eine Datenerhebung bei 118 Eltern mit einem Follow-up von im Mittel 26 Monaten. Die Erstsymptomatik trat im Median im 1. Lebensmonat auf. Die Diagnosesicherung beim Pädiater/Ophthalmologen erfolgte im Median nach 6 Monaten. Die Zeit zwischen der Erstsymptomatik und der Vorstellung im operativen Zentrum betrug im Median 18 Monate. Das durchschnittliche Alter der Kinder bei der Operation lag im Median bei 23 Monaten. Bei Operationen vor dem 13. Lebensmonat zeigte sich eine 100 % Erfolgsrate. Das Durchschnittsalter jener, die eine Revisionsoperation benötigten, betrug 27 Monate (±12 Monate). Der familiäre Leidensdruck wurde vor der Operation mit 4,1 und nachher mit 1,3 angegeben.Diese Studie ist die erste Real-Life-Datenerhebung, die den Krankheitsverlauf einer kTWS vom Erstsymptom bis zur Sanierung inklusive sozialer Einflussfaktoren darstellt. Die frühzeitige Operation verkürzt signifikant den Leidensweg der Patienten und der Eltern. In Anbetracht der geringen Operationsrisiken und der guten Erfolgsaussichten ist eine frühzeitige Vorstellung in der operierenden Abteilung zu empfehlen. |
Databáze: |
OpenAIRE |
Externí odkaz: |
|