[Mechanisms of cardiotoxicity of oncological therapies]

Autor: L H, Lehmann, S, Fröhling
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2020
Předmět:
Zdroj: Der InternistLiteratur. 61(11)
ISSN: 1432-1289
Popis: Oncological therapies show a number of undesired adverse effects on the cardiovascular system. In particular, the side effects of recently established oncological therapies are incompletely understood and clinical data are lacking in the interpretation of novel cardiac complications.This article provides a short overview of the mechanisms of cardiac side effects of certain oncological therapies.The review is mainly based on data from preclinical studies.Numerous toxic side effects have already been described and investigated in preclinical models. For certain groups of drugs (e.g. anthracyclines, tyrosine kinase inhibitors and immune checkpoint inhibitors) the underlying molecular mechanisms are still not fully understood.An improved understanding of the molecular mechanism involved in cardiotoxicity might help improve the quality of clinical decisions. Additionally, it will provide new insights into the pathophysiology of cardiac diseases. The aim is to use the results of translational research and to clinically implement them in suitable cardio-oncology units.HINTERGRUND: Onkologische Therapien zeigen am Herz-Kreislauf-System eine Reihe unerwünschter Wirkungen. Insbesondere neuere Therapien sind diesbezüglich unzureichend verstanden, und klinische Daten fehlen bei der Interpretation neuer kardialer Komplikationen.Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Mechanismen kardialer Nebenwirkungen bestimmter onkologischer Therapien.Die Übersichtsarbeit bezieht sich im Wesentlichen auf Daten präklinischer Untersuchungen.Zahlreiche toxische Nebenwirkungen wurde bereits in präklinischen Modellen vorbeschrieben. Für bestimmte Gruppen von Medikamenten (z. B. Anthrazykline, Tyrosinkinaseinhibitoren, Immun-Checkpoint-Inhibitoren) sind die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen aber nicht abschließend geklärt.Basierend auf den bekannten molekularen Mechanismen von Kardiotoxizität erschließen sich möglicherweise verbesserte klinische Entscheidungswege. Ein besseres Verständnis ermöglicht auch neue Einblicke in die Pathophysiologie kardialer Erkrankungen. Ziel wird sein, die Ergebnisse translational zu nutzen und in geeigneten kardioonkologischen Einheiten klinisch umzusetzen.
Databáze: OpenAIRE