[Partial visual rehabilitation 5 and 6 years after a Gundersen total conjunctival flap procedure]

Autor: Y, Abu Dail, L, Daas, F A, Flockerzi, B, Seitz
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen GesellschaftLiteraturVerwendete LiteraturWeiterführende Literatur. 119(2)
ISSN: 1433-0423
Popis: We present the results of penetrating keratoplasty (PKP) after previous treatment with a total conjunctival flap in two patients.Patient 1, a 66-year-old with a history of bilateral cement chemical burn in 1986 and external right-sided limbokeratoplasty in 2008 was treated externally with a total conjunctival flap in the right eye in 2014 due to a persistent corneal ulcer with imminent perforation. Best-corrected visual acuity (BCVA) in the right eye was light sensation, intraocular pressure on palpation was within normal range. Clinically, total conjunctival flap was present. Patient 2 was treated externally in May 2015 due to acanthamoeba keratitis in the left eye with a deep anterior lamellar keratoplasty (DALK). A re-DALK was also performed externally in the same month. A third DALK was performed externally in August 2015 due to a persistent corneal ulcer, followed by a total conjunctival flap 2 weeks later. BCVA of the left eye was light sensation and intraocular pressure on palpation was within the normal range.Patient 1 was treated with removal of the conjunctival flap in the right eye and penetrating central re-keratoplasty (hand-held Barron trephine; graft diameter 8.5/8.75 mm). Simultaneously, lens extraction and intraocular lens implantation were performed (as a triple procedure). Additionally, amniotic membrane transplantation (AMT) as patch and a temporal lateral tarsorrhaphy were performed. BCVA 6 months postoperatively was 0.1. The graft was clear, without any signs of rejection. Patient 2 was treated on the left eye with removal of the conjunctival flap and a penetrating central keratoplasty (hand-held Barron trephine; graft diameter 7.0/7.5 mm). An AMT as patch and a temporal lateral tarsorrhaphy were simultaneously performed. Cataract surgery was performed 3 months postoperatively and BCVA of the right eye was 0.1 thereafter. The graft was clear, without any signs of rejection.The conjunctival flap is a treatment of last resort of the (almost) penetrated corneal ulcer, which is to be used only when a keratoplasty is technically impossible. Provided the eye structure and retinal function are preserved, partial visual rehabilitation can possibly be achieved through a PKP after excision of the conjunctival flap, even years after corneal blindness.HINTERGRUND: Wir stellen anhand von zwei Patienten die Ergebnisse der perforierenden Keratoplastik (PKP) nach einer zuvor erfolgten totalen Bindehautdeckung vor.Ein 66-jähriger Patient 1 mit Z. n. beidseitiger Zementverätzung im Jahr 1986 sowie Z. n. externer Limbokeratoplastik im Jahr 2008 wurde am rechten Auge im Jahr 2014 wegen eines persistierenden Ulcus corneae mit drohender Perforation extern mit einer totalen Bindehautdeckung versorgt. Der bestkorrigierte Visus am rechten Auge betrug Lichtschein (LS), und die Tensio war palpatorisch im Normbereich. Klinisch zeigte sich rechts eine totale Bindehautdeckung ohne Einblick. Bei Patient 2 erfolgte im Mai 2015 extern am linken Auge eine „deep“ (tiefe) anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK) bei einer Akanthamöben-Keratitis. Eine Re-DALK erfolgte im gleichen Monat ebenfalls extern. Bei persistierendem Ulcus corneae erfolgte im August 2015 eine Re-Re-DALK und 2 Wochen danach eine totale Bindehautdeckung. Der bestkorrigierte Visus betrug am linken Auge LS, und die Tensio war palpatorisch im Normbereich.Bei Patient 1 erfolgte am rechten Auge die Entfernung der Bindehautdeckung und eine perforierende zentrierte Re-Keratoplastik mit dem Barron-Trepan (Transplantatdurchmesser von 8,5/8,75 mm). Simultan erfolgte eine Linsenextraktion und Kunstlinsenimplantation (als Triple Procedure). Zusätzlich wurde eine simultane Amnionmembrantransplantation (AMT) als Patch und eine temporäre laterale Tarsorrhaphie durchgeführt. Der bestkorrigierte Visus betrug postoperativ nach 6 Monaten 0,1. Das Transplantat war klar ohne Hinweis auf eine Abstoßungsreaktion. Bei Patient 2 erfolgte am linken Auge die Entfernung der Bindehautdeckung und eine perforierende zentrierte Keratoplastik mit dem Barron-Trepan (Transplantatdurchmesser von 7,0/7,5 mm). Zusätzlich erfolgte eine simultane AMT als Patch und eine temporäre laterale Tarsorrhaphie. Eine Katarakt-Operation wurde 3 Monate nach der PKP durchgeführt. Der bestkorrigierte Visus betrug danach 0,1. Das Transplantat zeigte sich klar und ohne Hinweis auf eine Abstoßungsreaktion.Die Bindehautdeckung stellt die Ultima-Ratio-Behandlung des (fast) perforierten Ulcus corneae dar, wenn technisch keine Keratoplastik à chaud möglich ist. Solange die Augenstruktur und Netzhautfunktion erhalten sind, kann eine partielle visuelle Rehabilitation durch eine optische PKP nach Entfernung des Bindehaut-Flaps auch viele Jahre nach kornealer Erblindung erwogen werden.
Databáze: OpenAIRE