[Intraoperative imaging of children and adolescents, for selected fractures and in follow-up after conservative and operative treatment : Part 2 of the results of a nationwide online survey of the Pediatric Traumatology Section of the German Trauma Society]

Autor: Klaus, Dresing, Francisco, Fernandez, Peter, Schmittenbecher, Kaya, Dresing, Peter, Strohm, Christopher, Spering, Ralf, Kraus
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Zdroj: Der UnfallchirurgLiteratur.
ISSN: 1433-044X
Popis: The indication for radiographic examinations in pediatric and adolescent trauma patients should follow ALARA (as low as reasonably achievable). Because of the effect of radiation on the growing sensitive tissues of these young patients, a strict indication should always be given for radiation use and during controls after fracture repair.An online survey by the Pediatric Traumatology Section (SKT) of the German Trauma Society (DGU) from Nov. 15, 2019, to Feb. 29, 2020, targeting trauma, pediatric, and general surgeons and orthopedic surgeons.Participants: 788. Intraoperative applications: Collimation 50% always, postprocessing for magnification 40%, pulsed x-ray 47%, and 89% no continuous fluoroscopy; 63% osteosynthesis never directly on image intensifier. Radiographic controls after implant removal never used by 24%. After operated supracondylar humerus fracture, controls are performed up to 6 times. After distal radius greenstick fracture, 40% refrain from further X-ray controls, after conservatively treated clavicular shaft fracture, 55% refrain from further controls, others X-ray several times. After nondisplaced conservatively treated tibial shaft fracture, 63% recommend radiographic control after 1 week in two planes, 24% after 2 weeks, 37% after 4 weeks, and 32% after 6 weeks.The analysis shows that there is no uniform radiological management of children and adolescents with fractures among the respondents. For some indications for the use of radiography, the benefit does not seem evident. The ALARA principle does not seem to be consistently followed.Comparing the documented results of the survey with the consensus results of the SKT, differences are apparent.ZUSAMMENFASSUNG: Die Indikation für Röntgenuntersuchungen bei pädiatrischen und jugendlichen Traumapatienten sollte ALARA (as low as reasonable achievable) folgen. Aufgrund der Wirkung der Strahlung auf das wachsende sensible Gewebe dieser jungen Patienten sollte immer eine strenge Indikation zum Strahleneinsatz und bei Kontrollen nach Frakturversorgung gestellt werden.Eine Online-Umfrage der Sektion Kindertraumatologie (SKT) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) vom 15.11.2019 bis 29.02.2020. Zielgruppen waren Unfall‑, Kinder- und Allgemeinchirurgen sowie Orthopäden.Teilnehmer: 788. Intraoperative Anwendungen: Kollimation 50 % immer, Postprocessing zur Vergrößerung 40 %, gepulstes Röntgen 47 % und 89 % keine kontinuierliche Fluoroskopie; 63 % Osteosynthese nie direkt auf dem Bildverstärker. Röntgenkontrollen nach Metallentfernung werden von 24 % nie verwendet. Nach operierter suprakondylärer Humerusfraktur werden Kontrollen bis zu 6 Mal durchgeführt. Nach distaler Radius-Grünholzfraktur verzichten 40 % auf weitere Röntgenkontrollen, nach konservativ versorgter Clavicularschaftfraktur 55 % auf weitere Kontrollen, andere röntgen mehrfach. Nach nicht dislozierter konservativ versorgter Tibiaschaftfraktur empfehlen 63 % eine radiologische Kontrolle nach einer Woche in zwei Ebenen, 24 % nach 2 Wochen, 37 % nach 4 Wochen und 32 % nach 6 Wochen.Die Analyse zeigt, dass es kein einheitliches radiologisches Management von Kindern und Jugendlichen mit Frakturen unter den Befragten gibt. Bei einigen Indikation für den Einsatz von Röntgenstrahlen scheint der Nutzen nicht evident zu sein. Das ALARA-Prinzip scheint nicht durchgängig beachtet zu werden.Vergleicht man die dokumentierten Ergebnisse der Umfrage mit den Konsensergebnissen der SKT zeigen sich Unterschiede.
Databáze: OpenAIRE