[The impact of smoking habit alteration on prognosis of head and neck cancer patients]

Autor: Asita, Fazel, Elgar Susanne, Quabius, Alexander, Fabian, Mireia, Gonzales Donate, Thilo, Schleicher, Konstantin, Kress, Martin, Laudien, Karen, Huber, Markus, Hoffmann
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Laryngo- rhino- otologie. 100(8)
ISSN: 1438-8685
Popis: The influence of smoking on survival in patients with HNSCC is well documented in the literature. There is little data on changes in smoking habits after diagnosis. Here, the effect on survival of the reduction of smoking compared to full smoking cessation is investigated.Patient records and tumor documentation of 643 consecutive HNSCC cases of the Head and Neck Tumor Center of the University Hospital Kiel are evaluated retrospectively: smoking habits before and after treatment and survival are evaluated.Change in smoking behavior at the initial diagnosis of HNSCC leads to a significant positive effect on the prognosis compared to continued smoking. There is no difference between smoke reduction and weaning. This effect is based solely on those patients who are treated exclusively by surgery. Lifelong non-smokers have a significant survival advantage over active and ex-smokers, with no difference between the latter two groups.The positive influence of changed smoking habits on the prognosis runs parallel to the negative direct effect of active smoking on therapy, which is attributed to peritumoral hypoxia with a negative effect on the effectiveness of R(C)T. The positive effect of the change in smoking behaviour during surgery alone is most likely due to reduced peri-operative complications. Patients should be encouraged to at least minimize smoking with the cancer diagnosis. In addition, former smokers should be considered active smokers for survival estimates and therapy planning.Der Einfluss des Rauchens auf das Überleben bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ist in der Literatur gut belegt. Es gibt nur wenige Daten über Änderungen der Rauchgewohnheiten nach Diagnosestellung. Hier wird die Auswirkung der Reduktion der Rauchquantität im Vergleich zur vollen Entwöhnung auf das Überleben untersucht.Patientenakten und Tumordokumentationen von 643 konsekutiven Kopf-Hals-Karzinom-Fällen des Kopf-Hals-Tumorzentrums der Universitätsklinik Kiel werden retrospektiv ausgewertet: Rauchgewohnheiten vor und nach der Behandlung sowie das Überleben werden dabei ausgewertet.Eine Änderung des Rauchverhaltens bei der Erstdiagnose des Karzinoms führt zu signifikant positivem Effekt auf die Prognose im Vergleich zu fortgesetztem Rauchen. Es zeigt sich kein Unterschied zwischen Rauchreduktion und Entwöhnung. Dieser Effekt beruht alleinig auf solchen Patienten, die ausschließlich chirurgisch behandelt werden. Lebenslange Nichtraucher weisen einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber aktiven und ehemaligen Rauchern auf, ohne Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Gruppen.Der positive Einfluss veränderter Rauchgewohnheiten auf die Prognose verläuft parallel zum negativen direkten Effekt des aktiven Rauchens auf die Therapie, was auf peritumorale Hypoxie mit negativer Auswirkung auf die Wirksamkeit der R(C)T zurückgeführt wird. Der positive Effekt der Rauchverhaltensänderung bei ausschließlicher Chirurgie liegt am ehesten in verminderter perioperativer Komplikation begründet. Patienten sollen ermutigt werden, das Rauchen mit der Krebsdiagnose zumindest zu minimieren. Darüber hinaus sollten ehemalige Raucher für Überlebensschätzungen und Therapieplanung als aktive Raucher betrachtet werden.
Databáze: OpenAIRE