[Pharmacotherapy and intensive care aspects of status epilepticus: update 2020/2021]

Autor: Gabrielė, Saitov, Annekatrin, Müller, Börge, Bastian, Dominik, Michalski
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Zdroj: Der Anaesthesist
ISSN: 1432-055X
Popis: Focused treatment of epileptic emergencies, and in particular status epilepticus (SE), require a reliable differentiation of epileptic syndromes. In these cases, and especially in cases with predominant non-motor symptoms, clinical and electroencephalographic expertise is necessary. In 2020 the German guidelines for the management of SE were updated, which adhere to a strict stage-based treatment algorithm. The staged approach includes the administration of benzodiazepines, antiepileptic drugs and anesthetic agents. So far, efforts failed to determine the most effective and safest antiepileptic drug without interaction potential. Therefore, for the differentiated treatment of SE, individual pre-existing medical conditions and concomitant circumstances must be considered, added by the experience of the medical team. Therapeutic interventions especially for refractory forms of SE have been shown to be complex with relevant implications concerning intensive care aspects. Consequently, the modern treatment strategy of SE is characterized by an interdisciplinary approach. Future research is needed to define the optimal treatment of non-convulsive SE, in particular regarding the time point and degree of treatment escalation with associated ethical considerations.Die gezielte Therapie epileptischer Ereignisse und im Speziellen des Status epilepticus (SE) setzt das sichere Erkennen der Krankheitsbilder voraus, wofür gerade bei Formen mit vorwiegend nichtmotorischen Symptomen klinische und elektroenzephalographische Expertise notwendig ist. Die im Jahr 2020 erfolgte Fortschreibung der deutschen Leitlinie zur Behandlung des SE hält an der streng stufengerechten Therapie fest, die eskalierend die Anwendung von Benzodiazepinen, spezifischen Antiepileptika und Anästhetika vorsieht. Bisher ist die Eingrenzung eines in den allermeisten Fällen wirksamen sowie zugleich sicheren und interaktionsfreien Antiepileptikums nicht gelungen. Individuelle Vorerkrankungen und aktuelle Begleitumstände gehen daher genauso wie Erfahrungen des Behandlerteams in die differenzierte Behandlung des SE ein. Insbesondere bei therapierefraktären Formen des SE erweist sich die Therapie als durchaus kompliziert und hat regelhaft intensivmedizinische Implikationen. Mithin ergeben sich im Zuge der modernen SE-Behandlung zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellen. Zukünftige wissenschaftliche Fragstellungen werden sich u. a. mit der optimalen Therapie des nonkonvulsiven SE und hier v. a. dem Ausmaß und dem Zeitpunkt von adäquaten Therapieschritten sowie mit assoziierten ethischen Fragen einer Therapieeskalation beschäftigen.
Databáze: OpenAIRE