Popis: |
Cet article est consacré au cas de René Schickele (1883-1940), auteur alsacien bilingue, qui a grandi en parlant le français à la maison, mais dont l’œuvre littéraire est principalement écrite en langue allemande. L’héritage biculturel de Schickele et l’époque agitée qu’il a vécue lorsque l’Alsace a été annexée au Second Empire allemand, avant de retourner à la France, après l’expérience traumatisante de la Première Guerre mondiale, l’ont profondément et durablement marqué. En tant qu’observateur avisé des événements politiques européens contemporains, il conférait à l’Alsace un rôle crucial en tant que médiateur culturel entre ses voisins rivaux, pour créer des relations franco-allemandes harmonieuses et assurer la paix en Europe. Cette mission, qu’il appelait « geistiges Elsässertum », est un leitmotiv que l’on retrouve dans la plupart de ses œuvres. Cet article examine la façon dont Schickele promeut son idée du « geistiges Elsässertum » dans son drame controversé, Hans im Schnakenloch. Des références à sa trilogie romanesque de l’entre-deux-guerres, Das Erbe am Rhein, viennent élargir la perspective pour mieux comprendre les enjeux. Dieser Artikel befasst sich mit dem zweisprachigen elsässischen Schriftsteller René Schickele (1883-1940), der zu Hause französischsprachig aufwuchs, seine Werke jedoch hauptsächlich in deutscher Sprache verfasste. Schickeles bikulturelles Erbe und die bewegte Epoche, in der er lebte, als das Elsass an das Zweite Deutsche Reich annektiert wurde, bevor es nach den traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs wieder französisch wurde, prägten ihn tief und nachhaltig. Als scharfsinniger Beobachter des zeitgenössischen politischen Geschehens in Europa vertritt Schickele die Ansicht, dass dem Elsass eine entscheidende Rolle als idealer kultureller Vermittler zwischen seinen rivalisierenden Nachbarn zukommt, um harmonische deutsch-französische Beziehungen und Frieden in Europa zu gewährleisten. Diese Mission, die er als „geistiges Elsässertum“ bezeichnet, ist ein Leitmotiv, das in vielen seiner Schriften deutlich zu erkennen ist. Der vorliegende Beitrag untersucht die Art und Weise, wie Schickele das „geistige Elsässertum“ in seinem umstrittenen Kriegsdrama Hans im Schnakenloch verteidigt. Im Anschluss daran werden ebenfalls einige vergleichende Bezüge zu seiner Romantrilogie Das Erbe am Rhein aus der Zwischenkriegszeit hergestellt. This article focuses on the bilingual Alsatian author, René Schickele (1883-1940) who grew up speaking French at home but wrote principally in the German language. Schickele’s bicultural heritage and the turbulent times he lived through when Alsace was annexed to the Second German Empire, before returning to live under French rule after the traumatic experience of World War I, had a deep and lasting influence on him. As an astute observer of contemporaneous European political events, he believed Alsace had a crucial role to play as the ideal cultural mediator between its rival neighbours to ensure harmonious Franco-German relations and peace in Europe. This mission, which he called ‘geistiges Elsässertum’, is a leitmotif, which is clearly discernible in much of his writing. This study examines Schickele’s promotion of ‘geistiges Elsässertum’ in his controversial wartime drama, Hans im Schnakenloch, and follows with some comparative references to his interwar trilogy of novels, Das Erbe am Rhein. |