Popis: |
Hintergrund: Sozioökonomisch schwächere Personen tendieren zu einer ungesünderen Ernährungsweise, was in Kombination mit anderen Gesundheitsdeterminanten zu einem höheren Übergewichtsrisiko führt (Burkert & Freidl, 2019; Fekete & Weyers, 2016). Um eine zielgruppengerechte Ernährungsberatung anbieten zu können, bedarf es der besonderen Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse und Lebensumwelten der sozioökonomisch schwächeren Personen. Forschungsfrage: Basierend auf diesen Hintergrund entsteht folgende Forschungsfrage: Wie können Diätolog:innen im Rahmen der ernährungstherapeutischen Behandlung von sozioökonomisch schwächeren Personen(gruppen) ihre Vorgehensweise so adaptieren, dass sie die zielgruppenspezifischen Bedürfnisse optimal berücksichtigen? Methodik: Es wurde zur Beantwortung der Forschungsfrage eine strukturierte Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken wie PubMed durchgeführt. Darauf aufbauend wurden elf leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Diätolog:innen durchgeführt und mittels thematischer Analyse nach Braun & Clarke ausgewertet und Empfehlungsansätze generiert. Ergebnisse: Diätolog:innen können in der Ernährungsberatung einige Faktoren beachten, um sozioökonomisch schwächeren Personen die Ernährungsänderung zu erleichtern. Zu erwähnen sind die vorurteilsfreie, wertschätzende und einfühlsame Kommunikation, alltagsnahe und praxistaugliche Empfehlungen sowie das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen. Die Stärkung der Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz von Patient:innen sowie die sektoren- und berufsübergreifende Zusammenarbeit können eine umfassende Betreuung und wirksamere Verhaltensänderungen ermöglichen. Diskussion: Für die erfolgreiche Beratung von sozioökonomisch schwächeren Personen wurde der Praxisbezug besonders hervorgehoben. Die Diätolog:innen benötigen zusätzliche Informationen, Beratungsunterlagen und -materialien sowie Kooperationen, um die Personengruppe optimal beraten und weiterführend vermitteln zu können. Erforderlich wären mehr Informationsbroschüren und kostenfreie Angebote, die auf sozioökonomisch schwächere Personen und deren Lebenswelten zugeschnitten sind. Background: Socioeconomically disadvantaged people tend to have an unhealthy diet, which in combination with other health determinants leads to a higher risk of obesity (Burkert & Freidl, 2019; Fekete & Weyers, 2016). To be able to offer nutrition therapy that is appropriate to the target group, special consideration must be given to the needs and living environments of the socioeconomically disadvantaged people. Research Question: Based on this background, the following research question results: How can dieticians adapt their approach in the context of nutrition therapy of socioeconomically disadvantaged people in such a way that they best take into account the target group-specific needs? Method: To answer the research question, a structured literature search was conducted in relevant databases such as PubMed. Based on this, eleven guided interviews with dieticians were carried out and evaluated by means of thematic analysis according to Braun & Clarke to generate recommendations. Results: Dieticians can consider various factors in nutrition counselling in order to facilitate diet change for socioeconomically disadvantaged people. These include unprejudiced, appreciative and empathetic communication, recommendations that are practical and relevant to everyday life, and the joint development of solutions. Strengthening patients' self-efficacy and health literacy, as well as intersectoral and interprofessional cooperation, can enable holistic care and more effective behaviour change. Discussion: For a successful nutrition therapy of socioeconomically disadvantaged people, the practical relevance of the recommendations was particularly emphasised. The dieticians partly need information, advisory documents and materials as well as cooperation in order to be able to optimally advise the group of people and to refer them further. It would be necessary to develop more information brochures and free services tailored to socioeconomically disadvantaged people and their living conditions. eingereicht von: Elisabeth Saly Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Bad Gleichenberg, Fachhochschule Joanneum 2021 |