Physiotherapy for dyspareunia, vulvodynie and vaginismus

Autor: Schneeberger, Lena
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Popis: Hintergrund: Zwischen 8 % und 61 % aller Frauen weltweit leiden einmal im Laufe ihres Lebens unter Dyspareunie. Dabei handelt es sich um den medizinischen Ausdruck für schmerzhaften Geschlechtsverkehr. Dieser kann je nach Schmerzlokalisation weiter differenziert werden. Eine schmerzhafte Vulva oder vaginaler Eingang deuten auf Vulvodynie hin. Auch der Vaginismus, bei dem es sich um unwillkürliche Kontraktionen der Beckenbodenmuskulatur handelt, wird in der Literatur teilweise zur Dyspareunie gezählt. Die Ursachen für Dyspareunie, Vulvodynie und Vaginismus und im Zuge dessen auch die Behandlungsmethoden dieser sind vielfältig. Die Beckenboden - Physiotherapie stellt eine dieser Methoden dar. Fragestellung: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche physiotherapeutischen Maßnahmen für Dyspareunie bei Frauen, insbesondere für die spezifischen Formen Vulvodynie und Vaginismus, bezogen auf Schmerzreduktion vorhanden sind und welche davon priorisiert werden sollten. Im Zuge der Unterfrage soll herausgefunden werden welchen Einfluss Faktoren wie zum Beispiel Herkunft, Religion oder sexueller Missbrauch auf die Auswahl der passenden Behandlungsmethode haben. Ergebnisse: Die Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur ergibt, dass physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen einen eindeutig positiven Einfluss auf die Schmerzreduktion haben. Sowohl spezifisches Beckenbodentraining, perineale Massagen, als auch Triggerpunkt - Behandlungen erweisen sich als wirkungsvoll und tragen zur Schmerzreduktion bei. Diese Methoden werden häufig in Kombination mit Elektrotherapie, Thermoanwendungen oder auch Dilatoren angewandt. Obwohl aus der Literatur die positive Wirkungsweise dieser Behandlungsmaßnahmen hervorgeht, wird auf die einzelnen Techniken und Übungen nicht eingegangen. Die Edukation stellt einen wichtigen Bestandteil der Therapie dar. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sollten hierbei den Fokus auf die Anatomie und Physiologie des Beckenbodens legen. Im Rahmen der Literaturrecherche wird deutlich, dass sich die Unterfrage anhand aktueller Literatur nicht beantworten lässt. Angst und Abneigung vor Berührung oder jeglicher Form von Penetration im Genitalbereich stellen häufig eine Hürde für die Untersuchung und den anschließenden Therapieerfolg dar. Conclusio: Aufgrund der aktuellen Studienlage kann das Resümee gezogen werden, dass Physiotherapie einen wirkungsvollen Bestandteil bei der Behandlung von Dyspareunie darstellt. Eine Kombination aus Beckenbodentraining, perinealer Massage, Elektrotherapie und Thermoanwendungen zeigt eine signifikante Reduktion der Schmerzen. Dennoch konnte der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Auswahl der passenden Behandlungsmethode durch die Studienlage nicht belegt werden. Somit besteht aktuell noch Bedarf an weiterer Forschungsarbeit. Background: Between 8 % and 61 % of all women worldwide suffer from dyspareunia at some point in their lives. This is the medical term for painful sexual intercourse. Dyspareunia can be further differentiated depending on the location of the pain. A painful vulva or vaginal entrance indicate vulvodynia. Vaginismus, which are involuntary contractions of the pelvic floor muscles, is also sometimes seen to be related to dyspareunia. The causes of those pain syndromes are diverse and therefore as are the treatment options. Pelvic floor physiotherapy is one of those treatment modalities. Objectives: The aim of this work is to show which physiotherapeutic measures in terms of pain reduction are available for dyspareunia in women, especially for the specific forms vulvodynia and vaginismus, and which of these should be prioritized. Furthermore, it will be tried to find out which influence factors such as origin, religion or sexual abuse have on the selection of the appropriate treatment method. Results: A review of the current literature revealed that physical therapy treatment interventions have a positive impact on pain reduction. Specific pelvic floor training, perineal massages, as well as myofascial releases were found to be effective and contributed to pain reduction. These methods are often used in combination with electrotherapy, heat applications or even use of dilators. The individual techniques and exercises are not discussed in the current literature. Education plays an important role in therapy. Referring to education Physiotherapists should focus on the anatomy and physiology of the pelvic floor. During the literature review, it became clear that the sub-question could not be answered based on current literature. Conclusion: Based on current studies, it can be concluded that Physiotherapy is an effective component in the treatment of dyspareunia. A combination of pelvic floor training, perineal massage, electrotherapy and heat applications shows a significant reduction of pain. Nevertheless, the influence of socioeconomic factors on the selection of the appropriate treatment method could not be proven. Thus, there is currently a need for further research. verfasst von: Lena Schneeberger Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
Databáze: OpenAIRE