Popis: |
Kontext: Multiple Sklerose führt bei bis zu 75 Prozent der Patient*innen im fortgeschritteneren Verlauf der Erkrankung zu Harninkontinenz und Blasenfunktionsstörungen. Dafür verantwortlich sind zentrale Läsionen, welche in den meisten Fällen unwillkürliche Detrusorkontraktionen verursachen. Diese Symptome haben einen starken Einfluss auf die Lebensqualität, soziale Partizipation sowie das allgemeine Wohlbefinden betroffener Patient*innen. Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten sind Beckenbodentraining, elektromyographisches Biofeedback, Neuromuskuläre Elektrostimulation sowie die transkutane Tibialis-Nerv-Stimulation. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Effektivität der oben genannten physiotherapeutischen Behandlungsmethoden zu untersuchen. Methodik: Es handelt sich um eine nicht-empirische wissenschaftliche Arbeit, die auf einer reinen Literaturrecherche basiert. Dafür wurden die Datenbanken PubMed und PEDro sowie Fach-, Lehrbücher und Internetquellen verwendet. Insgesamt wurden 7 Studien aus dem Zeitraum 2008 bis 2020 ausgewählt, um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten. Ergebnisse: Beckenbodentraining mit oder ohne elektromyographisches Biofeedback kann sich positiv auf Symptome der Dranginkontinenz auswirken. Neuromuskuläre Elektrostimulation sowie transkutane Tibialis-Nerv-Stimulation finden eher bei Blasenentleerungsstörungen Anwendung. Die Literatur zeigt widersprüchliche Ergebnisse dahingehend, ob neuromuskuläre Elektrostimulation die Effekte des Beckenbodentrainings verstärkt. Sämtliche Behandlungen zeigen Erfolge bei der Muskelfunktion der Beckenbodenmuskulatur und eine Verbesserung der Lebensqualität. Schlussfolgerung: Multiple Sklerose ist eine komplexe und vielfältige Erkrankung mit unterschiedlichen Auswirkungen auf das Funktionssystem der Blase. Die Studienlage zu dieser Thematik ist unzureichend und durch kleine Stichproben in ihrer Aussagekraft begrenzt. Dennoch können, je nach Problemstellung, die oben beschriebenen physiotherapeutischen Behandlungsmethoden empfohlen werden. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um deutlichere Ergebnisse zu erzielen. Context: Multiple sclerosis leads to urinary incontinence and bladder dysfunction in up to 75 percent of patients in the more advanced course of the disease. This is caused by central lesions, which in most cases cause involuntary detrusor contractions. These symptoms have a strong impact on the quality of life, social participation and general well-being of affected patients. Physiotherapeutic treatment options include pelvic floor muscle training, electromyographic biofeedback, neuromuscular electrical stimulation, and transcutaneous tibial nerve stimulation. The aim of this bachelor thesis is to investigate the current scientific studies on the effectiveness of the above-mentioned physiotherapeutic treatment methods. Methods: This non-empirical research is based on a literature search. For this purpose, the databases PubMed and PEDro as well as reference books, textbooks and internet sources were used. A total of 7 studies from 2008 to 2020 were selected to answer the main research question. Results: Pelvic floor muscle training with or without electromyographic biofeedback may have a positive effect on symptoms of urge incontinence. Neuromuscular electrical stimulation as well as transcutaneous tibial nerve stimulation are more commonly used for voiding dysfunction. The literature shows conflicting results on whether neuromuscular electrical stimulation enhances the effects of pelvic floor muscle training. All treatments show success in pelvic floor muscle function and improvement in quality of life. Conclusion: Multiple sclerosis is a complex and multifaceted disease with different effects on the functional system of the bladder. Studies on this topic are few and limited in validity due to small samples. Nevertheless, depending on the problem, the physiotherapeutic treatment methods described above can be recommended. However, further studies are needed to obtain clearer results. |