Popis: |
Einleitung: Die Mehrheit der schwerstkranken Bevölkerung zieht es vor, zu Hause zu sterben. Ein erheblicher Anteil der Palliativpatient*innen wird am Ende des Lebens im akut stationären Setting versorgt. Die interdisziplinäre Palliativpflege ist auf die Linderung von Symptomen und eine physische, psychische, soziale und spirituelle Betreuung ausgerichtet. Im Zentrum steht der Mensch mit individuellen Bedürfnissen. Das Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität. Methodik: Die systematische Literaturrecherche erfolgte im Zeitraum von Dezember 2022 bis Februar 2023. Es wurden wissenschaftliche Quellen aus den Datenbanken CINAHL, Embase, PubMed und SpringerLink unter Berücksichtigung von definierten Ein- und Ausschlusskriterien verarbeitet. Die inkludierten Studien wurden auf Eignung beurteilt. Ergebnisse: Am Ende des Lebens benötigen schwerkranke Menschen eine palliative Betreuung. Palliativpflege ist ein komplexes Phänomen und berücksichtigt die physische, die psychische, die soziale und die spirituelle Dimension. Neben den allgemeinen Pflegeidealen Empathie und Würde stehen in Bezug auf Palliativpflege Autonomie, gemeinsame Entscheidungsfindung, ehrliche Kommunikation, ganzheitliches Wohlbefinden inklusive Spiritualität, Symptommanagement, qualifizierte Aus- und Fortbildungen von Pflegepersonen und ein multidisziplinärer Teamansatz im Mittelpunkt. Einerseits sind die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Wünsche einzigartig, andererseits besteht der prinzipielle Wunsch nach Komfort und Erhaltung größtmöglicher Lebensqualität bis zum Lebensende. Schlussfolgerung: Palliativpatient*innen haben in der Terminalphase individuelle Bedürfnisse. Pflegepersonen haben den zeitlich höchsten und intensivsten Kontakt zu Patient*innen und tragen eine große Verantwortung im Rahmen des Pflegeprozesses. Entsprechende Ausbildung und Wissenserweiterung sowie multiprofessionelle Zusammenarbeit sind Voraussetzungen für eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige Sterbebegleitung. Weitere wissenschaftliche Forschungen zu dem Thema Palliativpflege werden empfohlen. Introduction: The majority of the critically ill population prefers to die at home. A significant rate of palliative care patients are looked after at the end of life in an acute inpatient setting. Interdisciplinary palliative care is aligned on symptom relief and physical, psychological, social an spiritual care. The focus is on the human being with individual needs. The aim is to maintain and improve the quality of life. Methodology: The systematic literature research was carried out between December 2022 and February 2023. Scientific sources from the databases CINAHL, Embase, PubMed and SpringerLink were processed, taking into account defined inclusion and exclusion criteria. The included studies were reviewed for suitability. Results: At the end of life, seriously ill people need palliative care. Palliative care is a complex phenomenon, taking into account physical, psychological, social and spiritual dimensions. In addition to the general nursing ideals of empathy and dignity, the focus in relation to palliative care is on autonomy, shared decision-making, honest communication, holistic well-being including spirituality, symptom management, qualified training and further education of nurses and a multidisciplinary team. On the one hand, the needs, behavior and desires are unique, on the other hand, there is a necessary desire for comfort and the preservation of the best possible quality of life until the end of life. Conclusio: Palliative care patients have individual needs in the terminal phase. Nurses have the highest and most intensive contact with patients and bear great responsibility in relation to the care process. Appropriate training and knowledge expansion as well as multi-professional cooperation are requirements for holistic and high-quality end-of-life care. Further scientific research on palliative care is recommended. |