Popis: |
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der psychosozialen Entwicklung Jugendlicher und den Auswirkungen des Jugendstrafvollzugs auf diese. Die Erkenntnisse werden mit Ansichten lebensweltorientierter Sozialer Arbeit verknüpft. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann Soziale Arbeit auf mögliche Auswirkungen des Jugendstrafvollzugs auf die psychosoziale Entwicklung der Inhaftierten (re-)agieren? Jugendliche bekommen von der Gesellschaft bewusst und unbewusst Entwicklungsaufgaben gestellt, die sie zu bewältigen haben. Jene betreffen die Bereiche Identitätsentwicklung, Individuation und Autonomie, Intimität und Zukunftsperspektive. Während der Haft herrschen Bedingungen, die, wenn sie den Entwicklungsaufgaben gegenübergestellt werden, nicht als für letztere förderlich eingestuft werden können. Sie werden in dieser Arbeit in akut- und langfristig unterteilt. Zu ersteren sind beispielhaft Autonomie- und Identitätsverlust, Verlust der Zukunftsperspektive und Gewalterfahrungen, zu letzteren Stigmatisierung, verminderte Chancen am Arbeitsmarkt und schlechteres soziales Netz zu nennen. Soziale Arbeit trägt zu den Bedingungen, die zum Ausschluss durch Kriminalisierung führen, bei. Die eigene Rolle muss weiter reflektiert, alternative Methoden gefördert und Alltagsforschung betrieben werden. Arbeit auf Organisations- und Strukturebene wird als wichtig erachtet. Das System des Jugendstrafvollzugs soll überdacht und Restorative Justice gefördert werden, denn der Strafvollzug ist kein Ort für jugendliche Entwicklung. This thesis deals with the psychosocial development of juveniles und the impact of juvenile incarceration on it. The results are linked with the theory of Lebensweltorientierter Sozialarbeit. The central question is: How can social work (re-)act on possible consequences of juvenile incarceration on the psychosocial development of the inmates? Juveniles must manage development tasks that are provided by the society consciously and unconsciously. Central domains are development of identity and perspective for the future, individuation and autonomy as well as intimacy. During incarceration, juveniles face circumstances that do not promote these developmental tasks. They can be divided in shortand long-term. With regards to the former as examples loss of autonomy, identity and perspective as well as violence can be named. Long-term outcomes are for example stigmatisation, bad employment outlook and a worse non-professional social support. Social work is jointly responsible for social exclusion through criminalisation, which is why the own role still must be reflected. Alternative methods of reaction on delinquent behaviour have to be promoted and a public discourse has to be led. Moreover, acting on the organisation and structure level is important. The system of juvenile incarceration has to be reassessed, restorative justice promoted, as incarceration is no place for juvenile development. |