Postoperative Delirium Risk factors, assessment and preventive interventions

Autor: Plöchl, Katharina Sophie
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2021
Předmět:
Popis: Kurzfassung Einleitung: Die Inzidenz für Delir nach einem operativen Eingriff liegt zwischen 6% und 56%. Die Früherkennung eines Delirs sowie dessen Prävention zur Vermeidung von negativen Langzeitfolgen liegt in der Hand der betreuenden Pflegepersonen und setzt, neben dem Wissen um disponierende Faktoren, auch valide Instrumente und evidenzbasierte Interventionsmöglichkeiten voraus. Methodik: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine systematische Literaturarbeit, die in vier Phasen erstellt wurde, welche die Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, Recherche und Bewertung der Literatur sowie die Bildung von sechs Synthesen umfassen. Es wurde untersucht welche Risikofaktoren für die Entstehung eines postoperativen Delirs bestehen sowie welche Wirkung pflegerische Präventivmaßnahmen und spezifische Assessmentinstrumente auf dessen Vermeidung haben. Ergebnisse: Besonders die Faktoren hohes Alter, Seh- und Hörbeeinträchtigung, kognitive Einschränkungen, eingeschränkte Mobilität, Komorbidität und Polypharmazie zeigen sich als Dispositionen für die Entstehung eines POD. Dessen Erkennen durch die Anwendung von spezifischen Assessmentinstrumenten bei Vorliegen solcher Risikofaktoren ist an die Anwendbarkeit, Genauigkeit und Reliabilität geknüpft. Die untersuchten Tools CAM, Nu-DESC, NEECHAM und DOS erfüllen allesamt diese Kriterien. Durch individuell angepasste Präventivmaßnahmen kann die Inzidenz von Delir um bis zu 88,1% gesenkt werden. Schlussfolgerung: Das Wissen um Risikofaktoren und die adäquate Durchführung der Assessments sind Voraussetzung für die Früherkennung von Delir und das Setzen angemessener Präventivmaßnahmen. Die Anwendung einzelner Interventionen und Interventionsbündel sowie das Einbinden von Angehörigen zeigen sich als Ansatz zur Senkung der Delirinzidenz gleichermaßen effektiv. Abstract Introduction: The incidence of delirium after surgery is between 6% and 56%. The early recognition of its development and prevention to avoid negative long-term consequences is in the hands of the nursing staff and requires, in addition to knowledge of disposing factors, valid instruments and evidence-based intervention options. Methodology: The present work is a systematic literature review, which was created in four phases, which included the determination of the object of investigation, research, and evaluation of the literature as well as the formation of six syntheses. It was examined which risk factors exist for the development of postoperative delirium as well as which effect preventive nursing measures and specific assessment instruments have on its avoidance. Results: In particular, the factors of old age, visual and hearing impairment, cognitive limitations, reduced mobility, comorbidity, and polypharmacy were found as a predisposition for the development of POD. Recognizing it using specific assessment instruments in the presence of such risk factors is linked to feasibility, accuracy, and reliability. The examined tools CAM, Nu-DESC, NEECHAM and DOS all meet these criteria. With individually adapted preventive measures, the incidence of delirium can be reduced by up to 88.1%. Conclusion: The knowledge of risk factors and the adequate execution of the assessments is required for the early detection of delirium and the implementation of appropriate preventive measures. The use of individual interventions and intervention bundles as well as the involvement of relatives are equally effective approaches to reduce the incidence of delirium.
Databáze: OpenAIRE