Popis: |
Aufgrund von demografischen und soziostrukturellen Veränderungen setzte in den vergangenen Jahren in den wohlhabenden Ländern West- und Mitteleuropas eine steigende Nachfrage nach möglichst billigen Haushaltsdienstleistungen ein. Diese bezahlte Care-Arbeit im Privathaushalt wurde zum größten Teil von Migrant*innen aus wirtschaftlich schwächeren Gegenden übernommen. Bei Haus- und Sorgearbeit handelt es sich um einen traditionell frauendominierten Bereich, folglich lässt sich eine Zunahme weiblicher Migration beobachten. Die Migrant*innen sind häufig von doppelter Irregularität betroffen, da sie sich außer in undokumentierten Arbeitsverhältnissen im informellen Sektor oftmals noch in prekären aufenthaltsrechtlichen Situationen befinden. Diese Bachelorarbeit widmet sich als Reaktion auf diese Thematik der Fragestellung, wie undokumentiert arbeitende Care-Arbeiter*innen in Österreich ihren Arbeitsalltag und ihre Lebenssituation in Hinblick auf die Erfüllung ihrer biopsychosozialen Bedürfnisse einschätzen. Zur Beantwortung wurden fünf leitfadengestützte Interviews durchgeführt, zwei davon mit Betroffenen und drei mit Expert*innen. Zur Auswertung wurde die Bedürfnistheorie von Werner Obrecht herangezogen. Es zeigt sich, dass undokumentierte Care-Arbeit einerseits zur Befriedigung von Bedürfnissen beitragen kann, andererseits aber Unsicherheit, Ausbeutung und Abhängigkeitsverhältnisse fördert. Außerdem spielt es hinsichtlich der persönlichen Bedürfniserfüllung eine ausschlaggebende Rolle, ob die Care-Arbeiter*innen als Live-Ins oder als Live-Outs tätig sind und ob sie einen gültigen Aufenthaltsstatus in Österreich haben. European society is facing multiple sociocultural changes such as demographic alterations and the decrease of intergenerational family structures. From this disintegration rises a steadily growing requirement for care by third party personnel. There are more and more Care-Workers in private households, as the governmental institutions are not meeting and satisfying the existing needs of personal care. Traditionally Care-Work is organized and carried out by women. Looking at the institutional, as well as the personal, field, the needed care workers are acquired (cheaply) from abroad. This leads to the situation that migrants (migrant women) are the main employees in the Care-Work sector within private households. These individuals can face a double irregularity: for one, they do not have a permanent residence status in many cases, secondly (resulting from not being a legal resident) they are working under precarious and often undocumented employment conditions. This bachelor thesis deals with the question, how undocumented Care-Workers in Austria see and experience their living and working conditions, especially in regard to fulfilling their biopsychosocial needs. To answer this question, we use five guided interviews, two with individuals who are personally affected by the situation and three experts in the field. The model of needs from Werner Obrecht will be used to analyse these interviews. It becomes evident that undocumented Care-Workers can satisfy existing needs through their work, but on the other hand they face uncertainty, exploitation and dependency in the system they work in. Additionally, the fact whether Care-workers are hired as Live-Ins or Live-Outs, or whether they own a permanent residence status in Austria, play major roles in regard of how well these individuals feel, and to what extent their needs are met by the work they are doing. |