Sustainable construction of fire stations
Autor: | Höfer, Dominik |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: |
timber building
Nachhaltiges Feuerwehrhaus Holz - Feuerwehrhaus Legal basis of a timber fire station Funktionale Grundlagen eines Feuerwehrhauses Stadtgemeinde Korneuburg monolithic building timber fire station municipality Korneuburg voluntary fire brigade Korneuburg Freiwillige Feuerwehr Korneuburg Rechtliche Grundlagen eines Holzfeuerwehrhauses Monolithisches Gebäude Functional basics of a fire station Holzbau sustainable fire station |
Popis: | Das vorausschauende und umweltbewusste, kurz: nachhaltige, Bauen von Gebäuden gewinnt in Zeiten des Klimawandels sowie den steigenden Anforderungen an Gebäude fortwährend an Bedeutung. Immer mehr Vorzeigeprojekte werden nachhaltiger und zum Teil mit Holz gebaut. Umso wichtiger ist, dass auch bedeutende Infrastruktur, wie Krankenhäuser, Polizeistationen und Feuerwehrhäuser diesem Trend Folge leisten und ihren Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Rahmenbedingungen einen Feuerwehrhausbau in Holzbauweise beeinflussen bzw. behindern könnten, um sowohl nachhaltige, als auch funktionale Aspekte in einem Holz-Feuerwehrhausbau optimal zu vereinen. Dahingehend werden die rechtlichen und funktionalen Grundlagen analysiert. In rechtlicher Hinsicht stellt das niederösterreichische Baurecht die Grundlage für alle Gebäude dar. Das Baurecht verweist bezüglich der technischen Ausführung von Gebäuden auf die OIB-Richtlinien des österreichischen Instituts für Bauwesen, wobei lediglich die OIB-Richtlinien 2 + 2.2 Vorschriften für einen Holzbau normieren. Zudem spielt in der Maximierung des Holzbaues der Punkt 5.1.4 der OIB 2.2 eine bedeutende Rolle, da hierbei durch die Einführung eines 6,00m breiten Brandriegels ein Bau der Fahrzeughalle (Einstellplatz für die Feuerwehrfahrzeuge) in Holz ermöglicht wird. Funktional gibt die RL FH-01 des ÖBFV die Grundlagen für den Feuerwehrhausbau vor. Neben den grundsätzlichen Ausstattungsmerkmalen sowie dem Raumbedarf stellt diese Richtlinie keine dedizierten Anforderungen an den Baustoff. Aufbauend auf diese Erkenntnisse wurde der Entwurf für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Korneuburg ausgearbeitet. Das Konzept für den Entwurf stützt sich auf die Beständigkeit und den Mehrwert, den eine Feuerwehr in jedem Ort bietet. Sinnbildlich wird hierfür ein monolithischer Block geschaffen, der die Kontinuität der Feuerwehr symbolisieren soll. Die Funktionen, das Raumprogramm sowie Maßnahmen, welche die Nachhaltigkeit im Gebäude steigern, formen den Monolithen mit metaphorischen Steinmetz-Bearbeitungsmethoden. Demzufolge gliedert sich das Feuerwehrhaus in drei Teile: das Feuerwehrhauptgebäude, den Brandriegel und die Fahrzeughalle. Dieses Konzept wurde in einem Entwurf umgesetzt und mit Hilfe von Grundrissen, Schnitten, Ansichten, Axonometrien, Illustrationen und Visualisierungen dargestellt. Zudem wurden markante Gebäudeteile (Feuerwehrturm, Bereitschaftsraum, etc.) sowie die Nachhaltigkeitsaspekte genauer aufgearbeitet. Abschließend wird in einem Fazit eine Resümee über die Arbeit gezogen und die wissenschaftliche Fragestellung beantwortet. The forward-looking and environmentally conscious, in short: sustainable, construction of buildings is becoming increasingly important in times of climate change and the increasing demands placed on buildings. More and more showcase projects are being built more sustainably and partly with timber. It is therefore all the more important that significant infrastructure such as hospitals, police stations and fire stations follow this trend and make their contribution to a better environment. The purpose of this thesis is to research which framework conditions could influence or hinder a fire station building in timber construction in order to optimally combine both sustainable and functional aspects in a timber fire station building. First the legal and functional principles are analyzed. From a legal point of view, the Lower Austrian building law is the basis for all buildings. With regard to the technical execution of buildings, the building law refers to the OIB guidelines of the österreichischen Institut für Bauwesen. Whereby only the OIB guidelines 2 + 2.2 make regulations for a timber construction. In addition, point 5.1.4 of OIB 2.2 plays an important role in the maximization of timber construction, as the introduction of a 6.00 m wide fire transom enables the vehicle hall (parking space for fire engines) to be built in timber. Functionally, the RL FH-01 of the ÖBFV specifies the basics for building a fire station. Besides to the basic equipment features and the space requirements, this guideline does not make any specific requirements on the building material. Based on these analysis, the draft for the new building of the Freiwillige Feuerwehr Korneuburg was drawn up. The concept for the design is based on the durability and added value that a fire brigade offers in each location. A monolithic block is created to symbolize the continuity of the fire brigade. The functions, the room program as well as measures that increase the sustainability in the building, shape the monolith with metaphorical stonemason processing methods. As a result, the fire station is divided into three parts: the main fire brigade building, the fire transom and the vehicle hall. This concept was implemented in a draft and presented with the help of floor plans, sections, views, axonometries, illustrations and visualizations. In addition, distinctive parts of the building (fire hose tower, stand-by room, etc.) as well as the sustainability aspects were processed in more detail. In conclusion a summary of the work is drawn up and the scientific question is answered. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |