Popis: |
Kurzfassung Einleitung: Durch die Verbesserung der Überlebensrate nach kritischen Erkrankungen steigt die Anzahl von Patient*innen, die mit langfristigen Folgen einer belastenden Krankheitsphase konfrontiert sind, was einem höheren Bedarf an Intensivbetten einhergeht. Das Post-intensive Care Syndrome ist ein Symptomkomplex, welcher Angst, Depression und eine posttraumatische Belastungsstörung einschließt und Überlebende nach der Intensivstation lange verfolgt. Als pflegerische Intervention bietet sich das Intensivtagebuch an, welches als wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Langzeitfolgen des Post-intensive Care Syndrome beitragen kann. Methodik: Für die Beantwortung der Forschungsfragen wird eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Cinahl, Pubmed und SpringerLink durchgeführt. Zudem werden für die Eingrenzung der potenziell relevanten Treffer Ein- und Ausschlusskriterien definiert und ein Suchprotokoll angelegt. Anschließend werden die Ergebnisse in der Synthesengenerierung der ausgewählten Studien zusammengeführt. Zum Schluss erfolgt eine Diskussion und ein Ausblick für die Pflegepraxis. Ergebnisse: Es werden physische Folgen wie Muskelabbau, Schlaflosigkeit, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Aktivitätsminderung sowie psychologische Auswirkungen wie PTBS-Symptome, Depressionen und Angststörungen als Folgen des PICS identifiziert. Erinnerungslücken, verzerrte Erinnerungen, Veränderungen des Selbstbildes, emotionaler Stress und Realitätsverlust sowie die psychischen Folgen des PICS können mithilfe eines Intensivtagebuchs verbessert werden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Pflegeforschung sind ähnlich. Das Intensivtagebuch überzeugt als eine effektive und kostengünstige Maßnahme. Um die Implementierung in der Praxis zu verbessern und zu vereinheitlichen, sind weitere Forschungen notwendig. Schlüsselbegriffe: Intensivstation, Post-intensive Care Syndrome, Intensivtagebuch, Depression, Angst, posttraumatische Belastungsstörung, Langzeitfolgen Abstract Introduction: With the improvement of survival rates following critical illnesses, the number of patients facing long-term consequences of a stressful illness phase is increasing, leading to a higher demand for intensive care beds. The Post-Intensive Care Syndrome is an accumulation of symptoms that includes anxiety, depression, and post-traumatic stress disorder, which can haunt survivors long after their stay in the ICU. As a nursing intervention, the Intensive Care Diary proves to be an effective method in preventing long-term consequences of the Post-Intensive Care Syndrome. Methodology: To answer these research questions, a systematic literature search is carried out in the databases Cinahl, Pubmed and SpringerLink. In addition, inclusion and exclusion criteria are defined for narrowing down potentially relevant hits and a search protocol is created. Subsequently, the results are combined in the generated synthesis of the selected studies. Finally, there will be a discussion and an outlook for nursing practice. Results: Physical consequences such as muscle breakdown, sleeplessness, pain, restricted movement, and reduced activity as well as psychological effects such as PTSD symptoms, depression and anxiety disorders are identified as consequences of PICS. Memory gaps, distorted memories, changes in self-image, emotional stress, and loss of reality as well as the psychological consequences of PICS can be corrected with the help of an intensive diary. Conclusio: The results of nursing research are similar. The Intensive Diary proves to be a cost-effective method. Further research is needed to improve and standardise the implementation in practice. Keywords: Intensive care unit, post-intensive care syndrome, intensive care diary, depression, anxiety, post-traumatic stress disorder, long-term outcomes |