Popis: |
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen „Systemsprenger*in“ und untersucht in diesem Zusammenhang die Lücken im System der Kinder-und Jugendhilfe. Dadurch das sogenannte Systemsprenger*innen in ihrer Kindheit traumatische und negative (Beziehungs-)Erfahrungen gemacht haben, entwickeln sie Bewältigungsstrategien, die den Kindern dabei helfen schwierige Lebenslagen zu meistern. Obwohl diese Überlebensstrategien subjektiv sinnvoll sind, werden sie von den betreuenden Einrichtungen als überfordernd wahrgenommen und Maßnahmen werden beendet, was erneute Beziehungsabbrüche für das Kind bedeutet. Durch mangelnde Kooperation unter Fachkräften und fehlende Passung der Angebote an die Bedürfnisse der Kinder, wird die Abbruchspirale von Seiten des Systems weiter gefördert. In der Arbeit werden ebenfalls die aktuell gängigsten Angebote für Systemsprenger*innen beleuchtet und abschließend wird sich der Frage nach passenden und fördernden Umgangsformen gewidmet. The thesis deals with the phenomenon of "system crashers" and examines in this context the gaps in child and youth services. Because so-called system crashers have had traumatic and negative (relationship) experiences throughout their childhood, they develop coping strategies that help them to master difficult life situations. Although these survival strategies are subjectively meaningful to the children, by welfare institutions they are perceived as overtaxing and thus measures are terminated, which results in renewed relationship breakups for the child. Due to a lack of cooperation among professionals and a lack of fit of the offers to the needs of the children, the cycle of breakups is furthered by the system. The paper also examines the most common services currently offered to system crashers and concludes by addressing the question of supportive ways of dealing with them. |