Popis: |
Hintergrund und Ziel: Physiotherapie heißt arbeiten am und mit dem Menschen - und jeder Mensch ist ein emotionales Wesen. Körper und Psyche stehen in immerwährendem Kontakt und beeinflussen sich gegenseitig. Emotionen sind stets mit körperlichen Reaktionen in Verbindung, wodurch es zu verkörperten Emotionen kommt. Daraus ergibt sich, dass Therapeut*innen geschult sein sollten, auf diese verkörperten Emotionen zu achten, um die Therapie adäquat zu gestalten. Dementsprechend zielt diese Arbeit auf die Erforschung emotionaler Aspekte in der Physiotherapie ab, und stellt sich der Frage: Welche Rolle haben verkörperte Emotionen im Fachbereich Mental Health Physiotherapie und welche Konsequenzen lassen sich daraus für das physiotherapeutische Handeln ableiten? Methodik: Die vorliegende Bachelorarbeit ist ein systematisches Review qualitativer Studien. Durch die systematische Suche in den Datenbanken PubMed, PEDro und Cochrane wurden 119 Studien gefunden. Davon wurden 11 Studien mit Bezug zu den Konzepten Norwegian Psychomotor Physiotherapy und Basic Body Awareness Therapy zur Beantwortung der Forschungsfrage gewählt. Die Studien wurden narrativ analysiert, mit dem Critical Appraisal Skills Programme für qualitative Studien bewertet und die Ergebnisse entsprechend diskutiert. Ergebnisse: Eine gute Körperwahrnehmung unterstützt Patient*innen dabei, persönliche emotionale Muster zu verstehen, eigene Grenzen zu erkennen und eine bessere Verbindung zu sich selbst und der Umwelt herzustellen. Die Ergebnisse verweisen auf die Aufgabe von Therapeut*innen, auf verkörperte Emotionen zu achten, emotionale Erfahrungen von Patient*innen nicht zu intensiv werden zu lassen und deren Limits zu respektieren. Schlussfolgerung: Patient*innen und Physiotherapeut*innen befinden sich in langfristigen therapeutischen Prozessen mit dem Ziel, die Körperwahrnehmung von Patient*innen zu verbessern. Durch diese Verbesserung ist es Patient*innen möglich, eigene körperliche sowie emotionale Muster zu erkennen, und deren Ursprung zu verstehen. Weiterführende Forschung könnte sich auf Emotionen in anderen physiotherapeutischen Settings wie dem Bewegungssystem oder Organsystem widmen, um den Stellenwert von Emotionen in verschiedenen Bereichen zu erforschen. Background and aim: Physiotherapy means working on and with people - and every person is an emotional being. Body and psyche are in constant contact and influence each other. Emotions are always connected to bodily reactions, resulting in embodied emotions. Therefore, therapists should be trained to pay attention to these embodied emotions in order to adequately construct the therapy. To explore the importance of emotions in physical therapy, the following research question arises: What is the role of embodied emotions in the field of mental health physiotherapy and what consequences can be derived from this for physiotherapeutic practice? Methods: This bachelor thesis is a systematic review of qualitative studies. 119 studies were identified through a systematic search of the databases PubMed, PEDro, and Cochrane. Of these, 11 studies related to the concepts of Norwegian Psychomotor Physiotherapy and Basic Body Awareness Therapy were chosen to answer the research question. The studies were analyzed narratively, assessed using the Critical Appraisal Skills Program for qualitative studies, and the results were discussed accordingly. Results: Good body awareness helps patients understand personal emotional patterns, recognize their own limits, and connect better with themselves and the world around them. The results point to the task of therapists to pay attention to embodied emotions, not to let emotional experiences become too intense for patients and to respect their limits. Conclusion: Patients and physiotherapists are in a long therapeutic process with the aim to improve the body awareness of patients. Through this improvement, patients are able to recognize their own physical and emotional patterns and to understand their origin. Further research could be focused on emotions in other physiotherapeutic settings, such as the musculoskeletal system or organ system, in order to explore the role of emotions in different contexts. |