Einfluss und Relevanz bildgebender Verfahren in der Physiotherapie mit Patient*innen mit LBP

Autor: Tusch, Andreas
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2023
Předmět:
Popis: KURZZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Obwohl aktuelle Richtlinien in Abwesenheit von Red Flags gegen den sofortigen Einsatz von bildgebenden Verfahren bei Schmerzen im unteren Rücken (LBP) sprechen, werden diese weiterhin routinemäßig durchgeführt. In dieser Arbeit soll die Relevanz und potenzielle Nebeneffekte dieser Vorgehensweise analysiert werden, um darauf in der Therapie mit LBP-Patient*innen adäquat Rücksicht nehmen zu können. Methodik: Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden die Datenbanken PubMed und PEDro nach einschlägiger Literatur durchsucht. Da es sich bei LBP um ein viel beforschtes Thema handelt, wurde vor allem ein Augenmerk auf die Aktualität der verwendeten Literatur gelegt. Ergebnisse: Fünf Studien entsprachen den Selektionskriterien. Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche deuten darauf hin, dass bildgebende Verfahren bei unspezifischem LBP ohne Red Flags keine messbare Relevanz für Patient*innen oder die Therapie haben. Die auf Befundergebnissen zu findenden Diagnosen und Begriffe können jedoch bei LBP-Patient*innen zu Angstvermeidungsverhalten, negativen Genesungserwartungen und einem schlechteren Wohlbefinden führen. Auch auf Seite der Therapeut*innen könnte dadurch ein möglicher Nocebo-Effekt hinsichtlich der Wahrnehmung der Gesundheit dieser Patient*innen entstehen. Aktuell wurden diese Effekte jedoch noch nicht detailliert im physiotherapeutischen Setting beforscht. Schlussfolgerung: Der klinische Nutzen einer sofortigen Durchführung bildgebender Diagnostik bei LBP-Patient*innen ohne Red Flags ist unklar. Es ist wichtig, LBP-Patient*innen über die Prävalenz und fragliche Aussagekraft jener Funde sorgfältig aufzuklären und jene Warnsignale zu kennen, welche wirklich eine radiologische Abklärung benötigen. Im Anamnesegespräch kann einerseits nach persönlichem Wissen über Diagnosen oder Prognosevorstellungen gefragt und andererseits negativ behaftete medizinische Termini vermieden werden, um eine positivere Grundeinstellung aufzubauen. ABSTRACT Background: Despite current guidelines recommending against immediate lumbar imaging in patients with low back pain and no indication of serious underlying conditions, they are still frequently utilized. This literature search is aiming to evaluate the relevance of this approach, and shed light on some of the potential side effects it might entail, so they can be adequately taken into consideration when working with such patients. Method: A systematic literature search was conducted through electronic databases PubMed and PEDro to search for pertinent literature. Since LBP remains to be an extensively researched topic, only papers published within the last 15 years were considered eligible. Results: Five papers were identified that matched selection criteria. The results of this literature search indicate that lumbar imaging in non-specific LBP without red flags has no measurable pertinence to the patient or therapy. However, descriptions of findings and terms commonly seen on imaging reports are associated with lower recovery expectations, fear avoidance behavior and a lesser sense of well-being in patients with LBP. Also physiotherapists could be affected by a certain nocebo effect in regards to their perception of health in these patients. These effects have yet to be examined more closely in the physiotherapeutic setting. Conclusion: The clinical benefit of routinely imaging patients with LBP in the absence of red flags is unclear. It is important to carefully educate LBP patients about the prevalence and questionable significance of imaging findings, and yet to be aware of indicators that indeed require verification through radiological procedures. During anamnesis the degree of knowledge about diagnoses or prognosis can be elicited from the patient to better understand their views on the condition. Furthermore, negatively connoted medical terms can be avoided to create positive health beliefs.
Databáze: OpenAIRE