Popis: |
In der vorliegenden Arbeit werden die strukturellen Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit in Niederösterreich und Tirol in Form einer Regionalanalyse aus Sicht der privaten Kinder- und Jugendhilfeträger untersucht. Anhand des regionalen Vergleichs wird erhoben, welche Unterschiede hinsichtlich der rechtlichen, finanziellen, personellen und trägerbezogenen Rahmenbedingungen festzustellen sind und wie sich diese auf die Leistungserbringung auswirken. Im theoretischen Teil werden die Merkmale der jeweiligen Systemlogik der drei beteiligten Systeme Schule, Kinder- und Jugendhilfe und der Profession Sozialarbeit beschrieben und deren Positionen im sozialrechtlichen Dreieck skizziert. Die Daten für die empirische Forschungsarbeit wurden in einem triangulativen Verfahren aus quantitativen und qualitativen Methoden erhoben und mittels Inhaltsanalyse und Dokumentenanalyse ausgewertet. Die Ergebnisdarstellung in Form von Fließtext, Zitaten aus den problemzentrierten Interviews, Diagrammen und Tabellen ist in die vier Hauptkategorien rechtliche, finanzielle, personelle und trägerbezogenen Rahmenbedingungen unterteilt. In der Zusammenfassung und anschließenden Diskussion der Ergebnisse werden die Unterschiede der beiden Bundesländer anhand von Verbesserungsvorschlägen der Expert*innen aus der Praxis sowie anhand der hemmenden und förderlichen Faktoren für den weiteren Ausbau des Angebots nochmals in den Vordergrund gestellt. In this paper, the structural framework conditions for school social work in Lower Austria and Tyrol are examined in the form of a regional analysis from the perspective of private child and youth welfare organisations. On the basis of the regional comparison, the differences in the legal, financial, personnel and carrier-related framework conditions will be determined and how these affect the provision of services. In the theoretical part, the characteristics of the respective system logic of the three participating systems school, child and youth welfare and the profession social work are described and their positions in the social law triangle are outlined. The data for the empirical research work were collected in a triangulative procedure from quantitative and qualitative methods and evaluated by means of content analysis and document analysis. The presentation of the results in the form of continuous text, quotations from the problem-oriented interviews, diagrams and tables is divided into the four main categories legal, financial, personnel and carrier-related framework conditions. In the summary and subsequent discussion of the results, the differences between the two federal states are once again highlighted on the basis of suggestions for improvement made by experts from the field and on the basis of the factors that hinder and promote the further expansion of the service. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019 |