Popis: |
Kinderarmut ist sowohl im politischen Diskurs auch bei kinderrechtlichen Debatten ein Schwerpunktthema. Laut der letzten EU-SILC-Analyse leben mehr als 100.000 Kinder in Österreich in materieller Deprivation und können sich nicht die wichtigen Güter des alltäglichen Bedarfs leisten. Besonders Alleinerziehende und ihre Kinder sind armuts- und ausgrenzungsgefährdet. Kinder, die getrennt von einem Elternteil leben, haben – unter Erfüllung kumulativer Voraussetzungen – Anspruch auf Unterhaltsvorschüsse, sollte die unterhaltspflichtige Person ihren Zahlungen nicht nachkommen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit der Unterhaltsvorschuss, trotz der vorgesehenen rechtlichen Einschränkungen zur Reduktion der materiellen Kinderarmut beitragen kann. Ferner ist Teil der Untersuchung, inwieweit die Einschränkungen gerechtfertigt sind und welche Alternativen zum Unterhaltsvorschuss bestehen. Die systematische Untersuchung der jeweiligen Rechtsgebiete und Judikatur erfolgte anhand der traditionellen Interpretationsmethoden der Rechtsdogmatik. Da nur eingeschränkt wissenschaftliche Literatur zu der Thematik zu finden war, wurden theoriengenerierende Expert*innen-Interviews geführt. Die Datenauswertung erfolgte anhand induktiver Kategorienbildung nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass der Unterhaltsvorschuss eine eingeschränkte armutsbekämpfende Wirkung entfaltet. Hinsichtlich der Einschränkungen wurde festgestellt, dass sie im Sinne des Gleichheitssatzes sachlich gerechtfertigt sind. Alternativen zum Unterhaltsvorschuss wurden, abgesehen von der Mindestsicherung, nicht gefunden. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass bei kinderrechtlichen Ansprüchen ein mehrdimensionales Spannungsfeld besteht. Obwohl zu Beginn der Untersuchung der Fokus nur auf dem Unterhaltsvorschuss lag, wurde nach Auswertung der Ergebnisse klar, dass kinderrechtliche Interessen in einem Konflikt mit anderen Interessen – politisch, elterliche bzw. staatlich – stehen. Child poverty is a key issue in political discourse and child rights debates. According to the latest EU-SILC analysis, more than 100,000 children are living in material deprivation in Austria and are unable to afford the essential goods of everyday life. Single parents and their children are particularly at risk of poverty and exclusion. Children, who are living separately from one parent, are entitled – under fulfilment of cumulative conditions – to receive advance alimony payments by the state, in cases where the other parent is not paying alimony. This paper examines the extent to which the advance alimony payments can contribute to reducing material child poverty despite the legal restrictions provided. It also examines to what extent the restrictions are justified and what alternatives to the advance alimony payment exist. The systematic review of the respective legal fields and case law is conducted by using the traditional methods of interpretation of legal dogmatics. Since there was only limited scientific literature on the topic available, theory-generating interviews with experts were conducted. Data analysis was carried out by using inductive category formation based on a qualitative content analysis following Mayring's approach. The results show that advance alimony payments have limited impact on combating poverty. Regarding the restrictions, it was found that they are justified according to the principle of equality. Apart from social assistance, no alternatives to advance alimony payments were found. In addition, the results show that there is a multidimensional field of tension in child rights claims. Although the initial focus of the study was solely on advance alimony payments, after evaluating the results it became evident that child rights interests are in in conflict with other interests – political, parental or state interests. |