Die Einordnung der Internen Revisionen in das hierarchische Gefüge der österreichischen Bundesministerien : Status quo – Fachkompetenz – Stellenwert
Autor: | Hobeck, Andrea |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2023 |
Předmět: |
Fachkompetenz von Revisor*innen
Institute of Internal Auditors (IIA) International Foundations for Professional Practice (IPPF) Revision Professional Competence of Auditors International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) Basic Principles for the Professional Practice of Internal Auditing Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision Internal Revision Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision Interne Revision |
Popis: | Den Ergebnissen der Studie „Risk in Focus 2023 – Hot Topics for Internal Auditors“ zufolge, sind zukünftig für den Berufsstand der internen Revisor*innen noch größere Herausforderungen in den Bereichen Cyberkriminalität, Humankapital, Diversität, Talentmanagement und Klimawandel zu meistern (ECIIA 2022, S. 7-9). Zudem führen Veränderungen in der Verwaltungsentwicklung und neue Modelle der Verwaltungsführung, wie New Public Management, Public Government und Open Government, zu einem Wandel der Internen Revisionen. Demzufolge und in Anbetracht verschiedenartiger neuer gesetzlicher Vorgaben, des rasanten technologischen Fortschritts und im Hinblick auf die erwarteten Personalabgänge im öffentlichen Dienst in den nächsten Jahren (BMKÖS 2022, S. 70) ergeben sich auch für die Internen Revisionen in den österreichischen Bundesministerien eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen. Das Ziel der Arbeit ist einerseits die Einordnung der Internen Revisionen in die Aufbauorganisation der Bundesministerien im Sinne eines angemessenen Status im hierarchischen Gefüge zu analysieren und zu vergleichen, und andererseits die vorhandenen personellen Ressourcen unter Berücksichtigung der für die Wahrnehmung der Aufgaben notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wird versucht zu erforschen, welche Kernkompetenzen interne Revisor*innen aufzuweisen haben, um darüber hinaus Einblicke in die Fehlerkultur, in das Wissensmanagement, in die Qualitätssicherung und in den Wissenstransfer zu gewinnen. Um zusätzlich einen Praxisbezug herstellen zu können, wird ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, der aus sechs „problemzentrierten“ Interviews mit Leitungen von Internen Revisionen in Bundesministerien und einer Person, die als Referent*in im höheren Dienst in einer Revisionsabteilung im Bund tätig ist, besteht. Daraus resultiert etwa die Erkenntnis, dass wesentliche Kernelemente, die eine funktionsfähige Interne Revision prägen, organisatorische Unabhängigkeit sowie Objektivität und Fachkompetenz der Prüfer*innen sind. Als heikel zeigte sich die ungleiche organisatorische Eingliederung der Revisionseinrichtungen in den Ressorts. Die zwingende Einrichtung einheitlicher Interner Revisionen für den gesamten Bundesbereich wäre wünschenswert, liegt jedoch im Ermessen der politischen Entscheidungsträger*innen. Die „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revisionen 2017“ (IIA Austria 2017) und Empfehlungen des Rechnungshofes dienen als Richtlinien, können jedoch durch Weisungen der jeweiligen Vorgesetzten unterschiedlich interpretiert werden. According to the results of the study ‘Risk in Focus 2023 – Hot Topics for Internal Auditors’ there are still big challenges in the fields of cybercrime, human capital, diversity, talent management, and climate change to overcome for the profession of internal auditors in the future (ECIIA 2022, pages 7-9). In addition, changes in the administrative development und new types of administrative management, like New Public Management, Public Management and Open Government have led to changes of the internal revisions. As a result and in view of various new legal requirements, the rapid technical progress, and due to the expected staff shortages in the public service in the coming years (Federal Ministry for Arts, Culture, Civil Service and Sport 2022, page 70) the internal audits in the Austrian federal ministries are faced with a number of different challenges. On the one hand, the aim of this research is to analyze and compare the classification of internal audit units and their organizational structures in the federal ministries for the purpose of an appropriate status in the hierarchy of a federal ministry. On the other hand, the objective is to examine the available human resources taking into account those necessary for the performance of the tasks of professional and personal skills. In this context, attempts are being made to research which core competences internal auditing have to show and to gain insights into the error culture, knowledge management, quality assurance and knowledge transfer. To establish some practice relevance a qualitative research approach was chosen. Therefore, problem-centered interviews with six heads of department of internal revisions and an auditor in the higher service in ministries were carried out. One of the findings is that for an efficient internal revision some essential core elements are needed like organizational independence as well as objectivity, and professional competence by examiners. It was challenging that the auditing bodies of the ministries have different organizational structures. The mandatory establishment of uniform internal revisions for the entire federal sector would be desirable. However, is at the discretion of the policy makers to implement these changes. The International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing 2017 (IIA Austria 2017) and recommendations from the Court of Auditors serve as guidelines, but can be interpreted individually by the superiors. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |