Popis: |
Hintergrund: Pankreaskarzinome sind sehr einschneidende Erlebnisse für die Betroffenen sowie für die ganze Familie. Daher ist die professionelle Pflege sehr patient*innenbasiert in diesem Setting. Die individuelle Pflege umfasst physiologische, psychologische und emotionale Versorgung der Betroffenen. Viele Erkrankte leiden an den Folgen der Therapie. Dies bringt mit sich, dass es mehr und spezifischere Maßnahmen für die Nachsorge und Behandlung dieser Folgen geben muss, sowohl ob im Rahmen des gehobenen Dienstes als auch in der Medizin. Ziel: Das Ziel dieser Literaturarbeit ist es, aufzuzeigen, wie Menschen, welche an einem Pankreaskarzinom leiden, ihre Krankheit wahrnehmen und wie es ihre Lebensqualität einschränkt. Eine große Rolle spielt die pflegerische Unterstützung der professionellen Pflege und es werden Lösungsansätze, bezüglich pflegerischer Interventionen angeführt, damit die Betroffenen während der Therapie so schmerzfrei wie möglich werden oder bleiben können. Methode: Um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen wurden verschiedens-te Datenbanken wie Cinahl, MedLine und SpringerLink als auch die Handsuche in diversen Bibliotheken herangezogen, um eine ausführliche Literaturrecherche zu gewährleisten. Nach den 3 Phasen Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, Recherche und der Bewertung und Kritik der Lektüre, wurden schluss-endlich zwölf Studien für die Arbeit verwendet. Ergebnisse: Die professionelle Pflege lässt sich in diesem Setting als sehr individuell bezeichnen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Beziehung zwischen der Pflegeperson und dem/der Patienten*in. Neben der Beziehung ist es vor allem wichtig, das richtige Know-How und Professionalität abzurufen. Eine der wich-tigsten Erkenntnisse ist, dass individuelle Informationen und ein aktiver Dialog über Pflegeentscheidungen das Engagement der Patient*innen stimulieren. Die Aufmerksamkeit der Pflegepersonen während der Klinikaufenthalte ist auch notwendig, um das Gefühl der Bedeutung und Rolle der Pflege in der Interaktion zwischen Betroffenen und Pflegefachspezialist*in zu stärken. Die Progression klarer Betreuungspläne für die Betroffenen ist notwendig. Background: Pancreatic carcinomas are very drastic experiences for those affected and for the whole family. Professional care is therefore very patient-based in this setting. The individual care includes physiological, psychological and emotional care of the affected persons. A lot of patients suffer from the consequences of the therapy. This means that there must be more and more specific measures for the aftercare and treatment of these consequences, whether in the context of the higher service or in medicine. Aim: The aim of this literature work is to show how people who suffer from pancreatic cancer perceive their disease and how it limits their quality of life. A major role is played by the nursing support of professional care and approaches to solutions regarding nursing interventions are given, so that the affected persons can become or remain as painless as possible during the therapy. Method: In order to achieve the desired result, diverse databases such as Cinahl, MedLine, and SpringerLink as well as manual searches in different libraries were used to ensure a detailed literature search. After the 3 phases of determining the subject of the study, research and the evaluation and criticism of the reading, 12 studies were finally used for the work. Results: Professional care can be described as very individual in this setting. The focus is primarily on the relationship between the nurse and the patient. In addition to the relationship, it is above all important to call up the right know-how and professionalism. One of the most important findings is that individual information and an active dialogue about care decisions stimulates patient’s engagement. The nurse’s attention during the hospital stay is also necessary to strengthen the feeling of the importance and role of care in the interaction be-tween patient and nurse. The development of clear plans for the patients is necessary. |